Kommentar Menschenrechte: Wer Macht hat, foltert auch

Die Arbeit von Gruppen wie Amnesty International ist notwendiger denn je. Doch nur beim Anprangern von Missständen darf es nicht bleiben.

Mexiko Stadt: Soldaritätsaktion für Inhaftierte in Saudi Arabien. Bild: reuters

Es wird wohl niemals einen Amnesty-Jahresbericht geben, aus dem allgemeine Zufriedenheit über die Lage der Menschenrechte weltweit spricht. Aber so frustriert, ernüchtert, ja ohnmächtig wie bei der Vorstellung des diesjährigen Berichts klingt selbst Amnesty selten.

Amnesty konstatiert ein grandioses Versagen der internationalen Gemeinschaft bei der Aufgabe, das Leid von Millionen von Menschen durch bewaffnete Konflikte und Unterdrückung durch staatliche wie nichtstaatliche Akteure zu lindern.

Dass die Organisation damit recht hat, ist unbestreitbar. Nur: Auch Amnesty kommt über das Anprangern dieses „Und die Welt schaut weg“-Phänomens nicht wirklich hinaus.

Amnesty fordert etwa, die Verantwortlichen für Kriegsverbrechen konsequent zur Verantwortung zu ziehen – wer das aber in den aktuellen Konflikten von Syrien bis Ostukraine tun sollte und welche politischen Konsequenzen das hätte, bleibt unerwähnt.

Jahrzehntelang haben Amnesty und andere Menschenrechtsorganisationen für die Verrechtlichung internationaler Konflikte gestritten und dabei riesige Erfolge erzielt. Anti-Folter-Konvention, Internationaler Strafgerichtshof, Anti-Minen-Konvention, das internationale Abkommen über den Waffenhandel, das 2013 verabschiedet wurde – all das sollten Meilensteine auf dem Weg zu einer Welt mit immer weniger Menschenrechtsverletzungen sein.

Stattdessen erleben wir das Gegenteil. Internationale Normen zu verletzen bedeutet überhaupt kein Problem mehr, wenn die Täter oder ihre Verbündeten nur mächtig genug sind – ob es sich nun um die USA oder um Russland, China oder Saudi-Arabien handelt.

Die Wirklichkeit zeigt die Grenzen von Menschenrechtsarbeit auf, womöglich muss über neue Strategien nachgedacht werden. Unstrittig ist: Die Arbeit von Amnesty und anderen ist notwendiger denn je.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Jahrgang 1965, seit 1994 in der taz-Auslandsredaktion. Spezialgebiete USA, Lateinamerika, Menschenrechte. 2000 bis 2012 Mitglied im Vorstand der taz-Genossenschaft, seit Juli 2023 im Moderationsteam des taz-Podcasts Bundestalk. In seiner Freizeit aktiv bei www.geschichte-hat-zukunft.org

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.