Kommentar Nazis und Waffen: Hochgefährliche Waffennarren

In Kassel bietet ein Neonazi Waffen zum Kauf. Der Fall zeigt: Rechtsextreme lassen auch nach dem NSU nicht von Waffen. Die Szene bleibt explosiv.

Von der Polizei sichergestellte Waffensammlung.

„And I swear that I don‘t have a gun.“ (Kurt Cobain) Foto: dpa

Es kann niemand ernsthaft geglaubt haben, dass mit dem Auffliegen des NSU-Trios die rechtsterroristische Gefahr gebannt wäre. Aber wer mal wieder einen Beweis suchte, kann derzeit nach Süddeutschland schauen. Dort soll, wenn sich die Angaben bestätigen, ein Neonazi bei einem Gesinnungsgenossen zwei Pistolen bestellt haben – mit Aussicht auf „mehr“, wenn der Deal klappt.

Der Fall zeigt einmal mehr: Die rechte Szene kann von Waffen nicht lassen. Von Einzelfällen braucht hier niemand reden. In Norddeutschland ging die Bundesanwaltschaft gegen ein Werwolf-Kommando vor, deren mutmaßlicher Anführer derzeit eine zwölfjährige Haftstrafe absitzt, weil er einen Mann niedergeschossen hat. In NRW stießen Ermittler beim Verbot von drei der aktivsten Kameradschaften auf Pistolen, ein Gewehr und mehrere hundert Schuss scharfe Munition.

Im Ausland sollen deutsche Neonazis laut Sicherheitsbehörden im letzten Jahr mehrere Schießübungen absolviert haben. Und erst jüngst nahm die Bundesanwaltschaft die „Oldschool Society“ hoch, die nach Ansicht der Ermittler Anschläge auf Moscheen und Asylunterkünfte plante und dafür bereits illegale Pyrotechnik hortete.

All diese Fälle spielen nach dem Ende des NSU. Und es vergeht kaum eine Razzia gegen Rechtsextreme, die nicht mit Waffenfunden endet. Dieser Befund, gepaart mit einer Ideologie aus dumpfer Ablehnung aller Anderslebenden und archaischer Gewaltfaszination, schafft eine denkbar beunruhigende Melange. Die wird umso explosiver in Zeiten, in denen Ressentiments gegen Asylsuchende sich in immer weitere Teile der Gesellschaft schleichen, in der heute schon Flüchtlingsunterkünfte brennen und unverhohlen Gewaltfantasien im Internet durchgespielt werden. Allzu leicht könnten sich Neonazis in dieser Situation eingeladen fühlen, „zur Tat zu schreiten“ und gegen die vermeintliche „Überfremdung“ in den Kampf zu ziehen.

„Taten statt Worte“, gab sich der NSU als Leitspruch. In der rechten Szene gilt dies vielen bis heute. Es gibt keinerlei Grund zur Beruhigung.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Redakteur für Themen der "Inneren Sicherheit" im taz-Inlandsressort, seit 2014. Von 2022 bis 2024 stellvertretender Ressortleiter Inland. Bis 2014 vier Jahre lang Teil des Berlin-Ressorts der taz. Studium der Publizistik und Soziologie.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.