Kommentar Pflegende Arbeitslose: Billigjobber sind kein Heilmittel

Langzeitarbeitslose eignen sich nicht als Pfleger für Demenzkranke. Der Vorschlag des Arbeitsamtes zeigt, welcher Stellenwert der Pflege eingeräumt wird.

10.000 Langzeitarbeitslose sollen das gestresste Fachpersonal in den Pflegeheimen entlasten, in denen schon heute eine einzige Pflegefachkraft für bis zu 50 Patienten zuständig ist. Ein Crashkurs soll genügen, um die Langzeitarbeitslosen für die Betreuung von Demenzkranken zu qualifizieren. Die Vorstellungen des Gesundheitsministeriums und der Bundesagentur für Arbeit offenbaren ein erschütterndes Maß an Unkenntnis von der Arbeit mit geistig verwirrten Menschen. Gleichzeitig zeigen sie, welch geringen Stellenwert sie ihrer Betreuung einräumen.

Die tägliche Pflege von kranken Menschen ist ein äußerst anstrengender und anspruchsvoller Beruf - ebenso physisch wie psychisch. Da hilft es nichts, dass die Arbeitslosen auf dem Papier "nur" fürs Vorlesen und Spazierengehen zuständig sein sollen, denn in der Praxis ist der Übergang zwischen Pflege und Betreuung fließend. Die schwere körperliche Belastung, aber auch der tägliche Umgang mit dem Leid und Tod der Patienten führt dazu, dass qualifizierte PflegerInnen oft schon mit Anfang 40 verschlissen sind. Die angeblich 15.000 arbeitslosen Pflegekräfte in Deutschland stehen deshalb nur auf dem Papier: Denn die meisten sind aus dem erlernten Beruf ausgeschieden, weil sie den Belastungen nicht mehr gewachsen sind.

Demenzkranke sind nicht nur ein wenig vergesslich; sie leiden oft unter schweren Depressionen und aggressiven Ausbrüchen. Tatsächlich gibt es nicht genug Pflegekräfte, die für diese Arbeit wirklich qualifiziert sind. Das ist einer der Gründe, wieso das neue Pflegegesetz mehr Geld für die Betreuung Demenzkranker vorsieht. Nun ausgerechnet jene zum Helfen zu verdonnern, die nach Jahren der Arbeitslosigkeit oft selber hilfebedürftig sind, ist wahrlich zynisch. Was kommt danach? Werden Langzeitarbeitslose demnächst auch mal in den OP-Sälen das Skalpell schwingen dürfen?

Dabei könnte die Bundesagentur für Arbeit durchaus dazu beitragen, den Pflegenotstand zu bekämpfen - indem sie motivierte Arbeitslose langfristig zu voll qualifizierten Pflegefachkräften umschult. Das würde mehr bringen, als Demenzkranken überforderte Billigarbeiter zum Händchenhalten an die Seite zu stellen.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.