Kommentar Piratenpartei: Ohne Ziel kein Profil

Piraten leisten wertvolle inhaltliche Arbeit. Dass die Wahrnehmung dafür so schwach ist, hat sich die Partei aber selbst zuzuschreiben.

Viel Transparenz, aber wenig erkennbares Profil. Bild: dpa

Seit Wochen betreiben die Piraten einen Vernichtungsfeldzug in eigener Sache. Der Bundesvorstand hat sich höchst transparent zerlegt. Die halbe Republik bestaunte die Droh-SMS, mit denen ein Parteipromi den anderen wegekeln wollte. Bleibt die Frage: Was genau machen diese Piraten eigentlich, wenn sie sich gerade mal nicht gegenseitig bekämpfen?

Die gute Nachricht: Es gibt tatsächlich Piraten, die sich beherzt der Sacharbeit widmen. Einige Projekte überzeugen sogar die politische Konkurrenz – die Informationsplattform zum Flughafendesaster in Berlin ist ein Beispiel. Nur bekommt die Öffentlichkeit von solchen Initiativen selten etwas mit.

Und das, obwohl die Piraten immerhin in vier Landtagen sitzen. Dass sie dort als Oppositionsfraktionen nur selten Mehrheiten zustande bringen, trägt kaum als Ausrede für die bescheidene Resonanz. Den Grünen ist es in der Opposition durchaus gelungen, sich zu profilieren – richtig schwierig wurde es meist, wenn sie an der Regierung beteiligt waren.

ist Parlamentskorrespondentin der taz.

Für viele Piraten stehen die Schuldigen fest: die Medien und deren Desinteresse an der Sacharbeit. Es genügt aber nicht, Beschlüsse ins Netz zu stellen oder Pressemitteilungen über die Verteiler zu jagen. Die Partei braucht Botschafter, die glaubwürdig und eloquent für ihre Ziele stehen. Genau solche Personen fehlen den Piraten jedoch.

Hinzu kommt: Es sind nur wenige Themen, bei denen Piraten zuweilen glänzen. Sie drücken sich um Richtungsentscheidungen. Auf wichtigen Feldern sind ihre Positionen luftig bis nichtssagend, zuweilen kaum identifizierbar. Ohne klare Ziele kann aber selbst den klügsten Piraten eine Profilierung kaum glücken.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Jahrgang 1974, ist Parlamentskorrespondentin der taz. Zuvor hat sie als Reporterin und Inlandsredakteurin für die Zeitung gearbeitet. Sie war Stipendiatin des Netzwerks Recherche und erhielt für ihre Recherchen über Rechtsextremismus unter anderem den Theodor-Wolff-Preis. Schwerpunkte ihrer Berichterstattung sind die Piratenpartei, die CDU und das Thema Innere Sicherheit. Autorin der Sachbücher „Heile Welten. Rechter Alltag in Deutschland“ und „Piratenbraut. Meine Erlebnisse in der wildesten Partei Deutschlands“.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.