Kommentar Südafriks Minirockstreit: Afrikas Frauen werden laut

Der Protest der ANC-Frauen ist längst überfällig: Übergriffe auf Frauen in Miniröcken gehören wie das Geschlechterverhältnis zu den großen Tabus. Endlich tut sich was.

Das Geschlechterverhältnis gehört zu den großen Tabus in Diskussionen um die Entwicklung Afrikas. Die afrikanische Politik ist extrem männlich geprägt, und unter arrivierten neureichen oder mächtigen afrikanischen Männern gelten Verhaltensweisen gegenüber Frauen, die in Europa absolut inakzeptabel wären, als völlig normal.

Südafrika hat die höchste Vergewaltigungsrate der Welt, Bürgerkriege von Kongo bis Liberia gehen mit brutalsten sexuellen Übergriffen einher. In den meisten Ländern sind Frauen im Erb- und Eigentumsrecht, in Gesundheits- und Bildungswesen benachteiligt.

Zugleich wird zuweilen eine extreme und bigotte Form von Prüderie gepredigt, in der Frauen das Tragen kurzer Röcke oder auch von Hosen verboten wird, um die öffentliche Moral zu schützen. Dazu neigen islamische wie christliche Fundamentalisten gleichermaßen, und es ist auch ein beliebtes Disziplinierungsinstrument von Befreiungsarmeen, die eine Hauptstadt erobern und ihr neues, straffes Regiment deutlich machen wollen.

Am Körper der Frau wird Macht durchexerziert. In kurioser Weise hat das moderne Afrika dabei auch den kolonialen Blick auf sich selbst verinnerlicht, der Entblößung als Zeichen von Unzivilisiertheit und Rückständigkeit wertete. Erst vor drei Jahren stellte eine nigerianische Politikerin bei der UN-Generalversammlung den Antrag, das Tragen eines Minirocks oder das Zeigen des Bauchnabels mit drei Monaten Haft zu bestrafen.

Dass die ANC-Frauenliga in Südafrika jetzt männliche Übergriffe auf Frauen in Miniröcken anprangert und die Regierung zum Handeln drängen will, ist überfällig. Letztes Jahr erhielten zwei Kämpferinnen aus Liberia den Friedensnobelpreis, das Schicksal kongolesischer Vergewaltigungsopfer ist mittlerweile weltweit bekannt. Endlich tut sich etwas.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Seit 2011 Co-Leiter des taz-Auslandsressorts und seit 1990 Afrikaredakteur der taz.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.