Kommentar Syrien: Saison der Massaker

Der syrische Bürgerkrieg ist in seine brutalste Phase getreten. Dank der Ideenlosigkeit der internationalen Gemeinschaft wird sie sehr lange dauern.

Grausam, brutal, unerbittlich. In Syrien hat die Zeit der Massaker begonnen. Und diese Zeit wird lange dauern. Das Abschlachten von Menschen, die Rache für erlittene Gräueltaten, der Kampf um die Vormacht in jedem Dorf und in jeder Region haben erst begonnen. Entschieden ist die Schlacht noch nicht.

Bislang – und das trifft wohl auch auf das jüngste Massaker in Trimsa zu – sind in den meisten Fällen die Regierungstruppen und die Shabiha-Milizen für die monströsen Verbrechen verantwortlich. Das muss so aber nicht bleiben. In einem Krieg, der buchstäblich ums Überleben geht, wird die moralische Grenze gedehnt, bis sie nicht mehr wirksam ist.

Die Bemühungen der internationalen Diplomatie sind einfach an den Machtinteressen der beteiligten Groß- und Kleinmächte gescheitert. Der Annan-Plan war immer nur die Ausrede aufseiten aller beteiligten Staaten dafür, dass sie keine Idee hatten, wie dem inneren Konflikt in Syrien beizukommen gewesen wäre. Also wird er jetzt ausgefochten. Dabei sind die Armee-Einheiten und die Shabiha-Milizen im Vorteil – militärisch. Aber das kann sich durchaus ändern.

Viele internationale und regionale Akteure haben ein großes Interesse daran, in Syrien einen Stellvertreterkrieg auszufechten, der sich gegen Iran, gegen die Hisbollah im Libanon und gegen die schiitische Herrschaft im Irak richtet. Um einen Flächenbrand zu vermeiden, der die gesamte Region in einen Krieg verwickelt, wird umso heftiger und gnadenloser in Syrien massakriert und gefochten.

Schon heute ist absehbar, dass Syrien auf ein bis zwei Jahrzehnte hinaus ein verarmtes, destabilisiertes und verheertes Land bleiben wird, in dem ein menschenwürdiges Leben nicht mehr möglich sein wird.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

61, ist Redakteur im Ausland und gelegentlich Chef vom Dienst. Er arbeitet seit 1995 bei der taz, für die er schon in den 80iger Jahren geschrieben hat. Derzeit ist er zuständig für die Europäische Union und Westeuropa. Vor seiner langjährigen Tätigkeit als Blattmacher und Titelredakteur war Georg Baltissen Korrespondent in Jerusalem. Noch heute arbeitet er deshalb als Reisebegleiter für die taz-Reisen in die Palästinensische Zivilgesellschaft. In den 90iger Jahren berichtete er zudem von den Demonstrationen der Zajedno-Opposition in Belgrad. Er gehörte zur ersten Gruppe von Journalisten, die nach dem Massaker von 1995 Srebrenica besuchte.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.