Kommentar UN-Klimaschutzpläne: Nur nicht „irgendein Abkommen“

Zurzeit feilen die UN-Staaten ununterbrochen an einem Klimaschutzvertrag. Das müssen sie auch: Wir steuern auf die Drei-Grad-Erwärmung zu.

Ein Mann sitzt in einem Liegestuhl bei Hochwasser

Die Klimaschutzpläne der UNO: irgendwo zwischen nationalem Egoismus und internationaler Katastrophe Foto: dpa

Es sieht gut aus für ein Abkommen zum Klimaschutz: Wenn uns nicht noch der Himmel auf den Kopf fällt (womit wir allerdings immer rechnen sollten), wird es im Dezember in Paris einen Vertrag geben, in dem die 196 UN-Staaten sich ab 2020 zum Klimaschutz verpflichten. Das französische Außenministerium arbeitet mit Hochdruck daran, dass sich Präsident François Hollande nicht schon wieder blamiert; weltweit jagt ein Treffen der Unterhändler das nächste.

Inzwischen tagen die Delegationen praktisch permanent: letzte Woche bei der Zwischenkonferenz in Bonn, bald zur Finanzierung in Peru, dann im Rahmen der G20 und im Oktober wieder in Bonn, wo endlich mal ernsthaft über einen Vertragstext geredet wird. Nicht einmal die Staatschefs werden ihre Beamten daran hindern können, einen Vertrag unter Dach und Fach zu bekommen.

Allerdings: Für den Klimaschutz läuft es nicht so gut. Trotz aller Klimapläne, die die Länder mit viel Eigenlob verkünden, steuern wir auf eine Erwärmung von drei Grad zu, statt die Obergrenze von zwei Grad zu halten. Die Auswirkungen wären verheerend, Stichworte sind Stürme, Meeresspiegelanstieg, Dürren, Krankheiten, Flüchtlinge.

Auf die Schwarmintelligenz der UN-Staaten ist kein Verlass. Bremser sind nicht nur nationale Egoismen, sondern vor allem der Widerstand alter Strukturen, die auf Kohle und Öl ausgerichtet sind. Im Dickicht der Klimadiplomatie geht der Klimaschutz verloren. Da wird das Ziel „ein Abkommen“ schnell zu „irgendein Abkommen“, das Lösungen nur vorgaukelt.

Die Lösung heißt absurderweise: Wir brauchen in Paris ein Abkommen. Denn nur einen Vertrag kann man verbessern, nur an ihren Versprechen kann man die Staaten und Firmen messen. Und nur mit einem globalen Vertrag kann man die Probleme lösen. Dafür muss der Vertrag die Basis legen. Jedes Detail zählt. So wie jedes Zehntelgrad weniger an Erwärmung einen Unterschied macht.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Jahrgang 1965. Seine Schwerpunkte sind die Themen Klima, Energie und Umweltpolitik. Wenn die Zeit es erlaubt, beschäftigt er sich noch mit Kirche, Kindern und Konsum. Für die taz arbeitet er seit 1993, zwischendurch und frei u.a. auch für DIE ZEIT, WOZ, GEO, New Scientist. Autor einiger Bücher, Zum Beispiel „Tatort Klimawandel“ (oekom Verlag) und „Stromwende“(Westend-Verlag, mit Peter Unfried und Hannes Koch).

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.