Kommentar Wachleute im Asylheim: Mit Entschiedenheit und Feingefühl

Über die mutmaßlichen Übergriffe von Wachleuten in Köln ist wenig bekannt. Doch die Frauen brauchen das Signal, dass die Polizei auf ihrer Seite ist.

Eine Frau mit Kind auf dem Arm steht vor Wohncontainern

Leben prekär: Frauen und Kinder in Flüchtlingsunterkünften. Foto: dpa

Es sind unappetitliche Vorwürfe, die gegen Security-Mitarbeiter einer Flüchtlingsunterkunft im Raum stehen: Sie sollen Frauen beim Duschen gefilmt, bedroht, sogar vergewaltigt haben. Erhoben wurden die Vorwürfe von Helfern, im Namen von Flüchtlingsfrauen. Die Polizei ermittelt.

Mehr müsste man dazu nicht sagen, solange keine Details bekannt sind. Der Themenkomplex „Köln/Flüchtlinge/sexuelle Übergriffe“ ist aber derart hysteriebesetzt, dass voreilige Schlüsse verlockend sind. Sind Taten von Aufpassern Auswuchs einer lieblos bis fahrlässig organisierten Flüchtlingsunterbringung? Oder liefern sie vielmehr den Beweis dafür, dass es nicht gelingen kann, eine so große Anzahl Menschen vernünftig aufzunehmen? Handelt es sich gar um eine Retourkutsche aus dem linken Helfermilieu, das Gewalt an Flüchtlingsfrauen in Stellung bringt gegen die Stigmatisierung männlicher Geflüchteter?

Stopp. Solche Überlegungen helfen nicht weiter, sie führen nur in eine Sackgasse aus Verdächtigungen und Schuldzuweisungen.

Sicher ist eins: Geflüchtete Frauen (und Kinder) sind in einer prekären Situation. Sie brauchen das Signal, dass die Polizei auf ihrer Seite ist und mit Entschiedenheit und Feingefühl ermittelt. Betroffenen muss klargemacht werden, dass eine Anzeige ihr Asylverfahren nicht gefährdet und dass sie umgehend eine andere Unterkunft bekommen. Nur so verlieren Drohungen von Tätern ihre Wirkung.

Noch hilfreicher sind Mindeststandards für Unterkünfte, wie sie der Unabhängige Beauftragte für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs fordert. In einer Turnhalle mit 200 Menschen aber sind diese schwer umzusetzen. Sexuelle Ausbeutung ist eine Begleiterscheinung der Massenunterbringung. Deshalb müssen die Flüchtlinge raus aus den Sammelunterkünften. Die Frage, ob wir uns das leisten können und wollen, wird nicht in Köln entschieden, sondern im Kanzleramt.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Jahrgang 1974, geboren in Wasserburg am Inn, schreibt seit 2005 für die taz über Kultur- und Gesellschaftsthemen. Von 2016 bis 2021 leitete sie das Meinungsressort der taz. 2020 erschien ihr Buch "Der ganz normale Missbrauch. Wie sich sexuelle Gewalt gegen Kinder bekämpfen lässt" im CH.Links Verlag.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.