Kommentar zum Hungerstreik in Berlin: Hungerstreik hat sich abgenutzt

Trotz drastischer Maßnahmen erfahren die Flüchtlinge am Alex kaum Aufmerksamkeit.

Protest mit dem eigenen Körper. Für seine Forderungen sterben. Hungerstreik und Durststreik. Radikaler als die Flüchtlinge vom Alexanderplatz kann man eigentlich nicht um seine Rechte kämpfen. Seit Samstag nehmen sie keine Nahrung mehr zu sich, seit Dienstagnacht kein Wasser, immer wieder müssen Flüchtlinge ins Krankenhaus eingeliefert werden, weil ihre Körper der Belastung nicht standhalten.

Wirkliche Öffentlichkeit erreicht ihr Protest aber nicht, Gesprächsangebote bleiben aus. Das politische Mittel Hungerstreik, bis vor Kurzem noch Garant für große Aufmerksamkeit, scheint sich abgenutzt zu haben.

Das Mittel ist nicht neu

Das Mittel ist nicht neu: Im Herbst 2012 gab es am Brandenburger Tor die erste organisierte Nahrungsverweigerung in den aktuellen Flüchtlingsprotesten, im Sommer 2013 folgte eine Gruppe am Münchener Rindermarkt, im Herbst dann noch einmal in Berlin. Eine Gruppe ehemaliger Besetzer des Oranienplatzes war bis vergangene Woche im Hungerstreik und hat diesen derzeit nur vorübergehend ausgesetzt, um die Verhandlungen mit der Bundesbeauftragten für Migration abzuwarten.

Sicherlich haben die verschiedenen Streikenden bisher viel erreicht, auch wenn unmittelbare Erfolge oft ausblieben: Flüchtlingspolitik steht deutlich stärker im Fokus der Öffentlichkeit, auch gibt es erste konkrete Verbesserungen wie etwa die vereinfachte Arbeitserlaubnis für AsylbewerberInnen. Dennoch: Hungerstreik bleibt ein drastisches und vor allem sehr riskantes politisches Mittel. Wenn damit nicht mal mehr echte Aufmerksamkeit zu erreichen ist, so wenig nachvollziehbar das auch sein mag, sollte er umso vorsichtiger eingesetzt werden.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Redakteurin im Ressort Reportage&Recherche | Jahrgang 1990 | Seit 2014 Redakteurin der taz, zunächst im Berlinressort | 2016-2020 schwerpunktmäßig Recherchen zur extremen Rechten, dazu 2019 "Angriff auf Europa" im Ch. Links Verlag erschienen (mit C. Jakob, P. Hecht, N. Horaczek, S. am Orde) | 2020-2022 als Produktentwicklerin verantwortlich für die Konzeption der wochentaz | 2022-2023 Redakteurin im Ressort Zukunft – Klima Wissen Utopien | Seit 2023 im Investigativteam der taz.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.