Konkurrenz der Konzerthäuser: Elb­phil­har­mo­nie: Kan­ni­ba­lin oder Lo­k

Der große Saal der Elb­phil­har­mo­nie ist fertig. Doch deren Saal­mie­te könn­te Hamburgs Or­ches­ter mittelfristig zum Rück­zug in die gute alte La­eisz­hal­le nö­ti­gen

Glas-Koloss kann was erzählen: Hamburgs Elbphilharmonie wird bald zehn. Foto: Axel Heimken/dpa

HAMBURG taz | Die Elb­phil­har­mo­nie beißt alle weg. Sie wird zur Kan­ni­ba­lin, die Zu­schau­er, Prei­se, Künst­ler ab­greift und für die an­de­ren nichts übrig lässt. Weder für die Mu­se­en noch für die Thea­ter – und schon gar nicht für die betagte Schwester: die La­eisz­hal­le von 1908, die auch ihre rund 2.000 Plät­ze hat, wie die Elb­phil­har­mo­nie.

So­weit das Hor­ror­sze­na­rio. Aber die Furcht ist durchaus be­grün­det, wenn man den Run auf die Elb­phil­har­mo­nie-Kar­ten be­denkt, deren gro­ßer Saal am 30. Juni über­ge­ben wird. Sor­gen müs­sen sich vor allem jene, die in der La­eisz­hal­le zu­rück­blei­ben: die Ham­bur­ger Sym­pho­ni­ker. Wie viel Pu­bli­kum bleibt dem künf­ti­gen La­eisz­hal­len-Re­si­denz­or­ches­ter, ist die Macht der Ge­wohn­heit groß genug?

Funktionierende Musikstadt sollte allen nützen

„Wenn das Mu­sik­stadt-Kon­zept funk­tio­niert, müss­te die Elb­phil­har­mo­nie als Lok spä­tes­tens nach einem Jahr mehr Zu­schau­er für alle Or­ches­ter und Orte ge­ne­riert haben“, sagt Sym­pho­ni­ker-In­ten­dant Da­ni­el Küh­nel.

Ja, so war die Grund­idee, aber ge­mach: Zu­nächst wird die am 11. Ja­nu­ar 2017 er­öff­nen­de Elb­phil­har­mo­nie Kräf­te bin­den, auch fi­nan­zi­el­le. Denn trotz allen Ju­bels ist klar: Die Saal­mie­te wird zwei- bis drei­mal so hoch sein wie in der La­eisz­hal­le. Und das trifft alle be­tei­lig­ten Or­ches­ter: Die NDR-Elb­phil­har­mo­ni­ker, das künf­ti­ge Re­si­denz­or­ches­ter des Hau­ses, dann das Phil­har­mo­ni­sche Staats­or­ches­ter, das seine Abo-Rei­he in die Elb­phil­har­mo­nie ver­legt, au­ßer­dem die pri­va­te Kon­zert­di­rek­ti­on Goet­te, die wei­ter­hin hoch­prei­si­ge Klas­sik­kon­zer­te bie­tet.

Und dann ist da noch das En­sem­ble Re­so­nanz, Re­si­denz­or­ches­ter des klei­nen Elb­phil­har­mo­nie-Saals. Zur­zeit re­si­diert das de­mo­kra­tisch or­ga­ni­sier­te Freiberufler-En­sem­ble in einem Bun­ker auf St. Pauli. Die­sen Ort, wo auch der nied­rig­schwel­li­ge Klas­sik-Klub-Mix „Urban Strings“ spielt, wollen die Musiker unbedingt beibehalten.

Elbphilharmonie-Saalmiete im oberen Niveau

Doch all diese Or­ches­ter, die mit teils über 50 Pro­zent ihrer Kon­zer­te von der La­eisz­hal­le in die Elb­phil­har­mo­nie zie­hen, wer­den für diese Ehre tief in die Ta­sche grei­fen müs­sen: Die von der Elb­phil­har­mo­nie-Be­trei­be­rin „Ham­burg­Mu­sik GmbH“ er­ho­be­ne Miete liegt laut General-In­ten­dant Chris­toph Lie­ben-Seut­ter eu­ro­pa­weit im obe­ren Ni­veau.

Und auch wenn sich der Saal­preis nach den jeweils teu­ers­ten Ein­tritts­kar­ten rich­tet: So viel kann man da nicht drauf­schla­gen, dass es die Saal­mie­te kom­pen­sierte. Hamburgs Or­ches­ter wer­den also mit Verlusten und internen Quer­fi­nan­zie­run­gen jon­glie­ren müs­sen.

Oder aber, nach Ab­klin­gen des Er­öff­nungs-Hy­pes, un­auf­fäl­lig einen immer grö­ße­ren Teil der Kon­zer­te wie­der in der güns­ti­gen La­eisz­hal­le geben. So könn­te das Über­ra­schen­de pas­sie­ren, nämlich dass die La­eisz­hal­le mit­tel­fris­tig für die Orchester zur loh­nen­den Al­ter­na­ti­ve wird. Und viel­leicht wer­den auch Be­su­cher die eben­er­di­ge La­eisz­hal­le neu schät­zen, wenn sie sich ein paar­mal durch die über­füll­te ellenlange Rolltreppe – die „Tube“ – zur Elb­phil­har­mo­nie hoch- und wie­der run­ter­ge­wursch­telt haben.

Laeiszhalle könnte Hort des Feinen und Exklusiven werden

Si­cher: Ver­wai­sen wird die Laeisz­hal­le auch bis dahin nicht: Die NDR-Sin­fo­ni­ker wer­den das „Alte Werk“ dort be­las­sen, die Phil­har­mo­ni­ker ei­ni­ge Kam­mer­kon­zer­te, Goet­te die „Meis­ter­pia­nis­ten“-Rei­he. Was al­ler­dings pas­siert, wenn an einem die­ser Aben­de par­al­lel Klas­sik in der Elb­phil­har­mo­nie läuft, weiß noch nie­mand. Sym­pho­ni­ker-In­ten­dant Küh­nel schließt für die erste Elb­phil­har­mo­nie-Zeit einen leich­ten Be­su­cher­rück­gang nicht aus.

Aber auch das Gegenteil hält er für möglich: „Ich bin sicher, dass der nostalgische, zugängliche Charme und die insbesondere für Werke des 19. Jahrhunderts herausragende Laeisz­hallen-Akustik wie bisher die Musikliebhaber ganz Europas überzeugen wird.“ Und sei es, möchte man hinzufügen, weil güns­ti­ge Kar­ten für die Elb­phil­har­mo­nie aus­ver­kauft sind.

Viel­leicht wird die La­eisz­hal­le der­einst gar Hort des Kleinen, Feinen, kam­mer­mu­si­ka­lisch-Ex­klu­si­ven? Und die Elb­phil­har­mo­nie der um in­ter­na­tio­na­le Stars wer­ben­de Gla­mour-Star? Oder wird irgend­wann ein Kom­bi-Ti­cket für Ge­rech­tig­keit sor­gen? Wir wer­den es er­le­ben.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.