Kraftwerk klagt wegen Musikklau: Die entscheidenden zwei Takte

Der Produzent Moses Pelham hat zwei Takte eines Stücks von Kraftwerk gesampelt. Nun geht die Band dagegen vor. Der BGH muss entscheiden, ob das Diebstahl ist.

Kraftwerk inspirierte Generationen von Musikern. Ihnen geht es aber zu weit, wenn andere Schnipsel ihrer Stücke neu mixen. Bild: ap

"Es kam mir überhaupt nicht in denn Sinn, das einzig Vernünftige zu tun, nämlich den Hörer in die Hand zu nehmen und mit den Menschen zu sprechen, ihnen zu erklären, dass ich sie ganz bestimmt nicht bestehlen wollte, sondern, dass das was ich da mache Kunst ist, und ich übrigens ziemlicher Fan bin", schrieb Moses Pelham über die Entstehung des Stücks "Mit Mir". 1999 produzierte er es für Sabrina Setlur und er sampelte dafür zwei Takte aus Kraftwerks Stück "Metall auf Metall", um sie dann in die Rhythmusspur zu integrieren, vor einiger Zeit auf seiner Homepage. Die ist mittlerweile abgeschaltet und prozessstrategisch dürften Pelham seine Worte heute mächtig ärgern - denn so gab er zu, Kraftwerk tatsächlich gesampelt zu haben. Hätte er sich ein paar Minuten genommen, um die zwei Takte per Hand nachzuprogrammieren, wäre der Streitwert, um den heute verhandelt wird, deutlich geringer ausgefallen: Dann würde es nur um die Rechte an der Komposition "Metall auf Metall" gehen. Nicht um Kraftwerk als Interpreten und Produzenten des Stücks.

Die Liste der Rechtsstreits über die Benutzung von Samples ist lang. Zwei Beispiele: U2 verklagten Anfang der Neunziger die Band Negativland, weil diese ohne Genehmigung ein Radiointerview der Band gesampelt hatten - die legendäre amerikanische Punkplattenfirma SST ging über den Prozess pleite. Besonders interessant: der Fall The Verve. Die britische Band hatte für ihren Hit "Bittersweet Symphony" bei der Plattenfirma Decca die Genehmigung eingeholt, die Streicher einer Orchesterversion von "The Last Time" der Rolling Stones zu benutzen. Die Rechte lagen allerdings bei dem Verlag Abkco und dem Musikmanager Allen Klein, der vor Gericht zog. Seitdem müssen Jagger und Richards als Komponisten des Stücks genannt werden, die Tantiemen von "Bittersweet Symphonie" landen aber bei Klein.

Inzwischen ist es meist so, dass Mainstreamkünstler schon vor der Produktion eines neuen Stücks die Genehmigung für ein Sample einholen. Dafür garantieren sie den Rechteinhabern einen Prozentsatz der Einkünfte. Im Underground wird dagegen weiter illegal gesampelt - in der Hoffnung, dass die Rechteinhaber es nicht merken oder nicht vor Gericht ziehen. RAPP

Abgesehen davon umreißt Pelham mit seinen Worten aber ziemlich genau, worum es bei diesem Prozess geht. Denn von der rechtlichen Seite einmal abgesehen, dreht sich der Streit, der heute vor dem Bundesgerichtshof entschieden wird, um eine kulturelle Frage: Wem gehört der künstlerische Einfluss einer Band? Der Band oder den Beeinflussten? Pelham sagt, er habe die Kraftwerk-Takte als Hommage an die Gruppe verwendet und hält das für legitimen künstlerischen Ausdruck. Kraftwerk sagen, das sei keine Hommage sondern Diebstahl. Hier geht es also um grundsätzliche Fragen der künstlerischen Produktion: Darf man künstlerisches Material einfach so neu zusammenfügen? Ändert eine Collage das Collagierte?

Coverversionen gab es im Pop schon immer - ein Künstler spielt den Song eines anderen nach. Die Digitalisierung der Musik und der Aufstieg des Samplers, einem Aufnahmegerät, mit dem sich Klangschnipsel ("Samples") aufnehmen und digital verändern lassen, hat den Pop aber gründlich verändert. Nun bauen Künstler die Musik anderer Künstler direkt in ihre Songs ein. Und je weiter sich die globalen Musikarchive geöffnet haben, desto wichtiger ist diese Technik geworden.

Dass Pelham ein Kraftwerk-Fan ist (oder war), entspricht sicher der Wahrheit. Er kommt aus der frühen Frankfurter Hiphop-Szene. Wie überall, wo in den frühen Achtzigern gebreakt wurde, dürfte Kraftwerk auch dort eine nicht zu unterschätzende Größe gewesen sein. Tatsächlich gibt es kaum eine Band, die so häufig gesampelt worden ist, wie die Düsseldorfer Elektronikpioniere. Sowohl Hiphop wie House und Techno, die wichtigsten musikalischen Genres der letzten zwei Jahrzehnte, hätten sich ohne Kraftwerk vollkommen anders entwickelt. Zwei der begründendenden Platten dieser Genres basieren fast ausschließlich auf Kraftwerk-Samples. Da ist zum einen Afrika Bambaataas "Planet Rock", eine der Gründungsplatten des Hiphop von 1981. "Planet Rock" ist nichts weiter als die kunstvolle Verschmelzung der Rhythmusspur von Kraftwerks "Numbers" mit der Melodie von "Trans-Europa-Express". Ohne diese Platte wäre die Geschichte von Hiphop wahrscheinlich anders verlaufen - man kann sie bis heute kaufen, einen Nachweis der Samples trägt nicht. Genauso wenig wie bei "Clear" von Cybotron von 1984, eine der ersten Technoplatten. Sie basiert auf Samples der Kraftwerkstücke "Spiegelsaal" und "Trans-Europa-Express". Genau wie die ersten Hiphopper waren auch die ersten Technoproduzenten fasziniert von diesen fremden europäischen Klängen, die sich für sie anhörten, als seien sie Übertragungen aus der Zukunft.

Dass Kraftwerk (zusammen mit James Brown) die wahrscheinlich einflussreichste Band der vergangenen dreißig Jahre sind, und heute einen gottgleichen Status genießen, liegt nicht nur an ihren ästhetischen Innovationen. Es liegt auch daran, dass sie immer wieder gesampelt wurden - legal oder illegal. Buchstäblich hunderte von Stücken basieren auf Kraftwerk-Samples: von berühmten Künstlern wie Madonna, Jay-Z, Missy Elliott oder Beck bis zu unbekannten wie DJ Assault oder The Egyptian Lover. Und es ist kein Ende abzusehen: Das Mash-Up-Fieber, das vor einigen Jahren losbrach, und zu dutzenden von Stücken führte, die zwei Songs übereinander legten, begann wieder mit einer ungeklärten Kraftwerk-Verwurstung: Girls On Tops "I Wanna Dance With Numbers", eine Verschmelzung von Kraftwerks "Numbers" mit Whitney Houstons "I Wanna Dance With Somebody".

Ohne Kraftwerk das Recht an ihrer Musik absprechen zu wollen - es ist die Ironie dieses Prozesses, dass die Band heute nicht da wäre, wo sie ist, wenn ihre Musik nicht seit rund fünfundzwanzig Jahren immer wieder durch den legalen Graubereich geistern würde, indem das Alte in Neues verwandelt wird.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.