Kritik am Einheitsabitur: „Ohne Goethes 'Faust' geht es nicht“

Das Einheitsabi ruft nicht bei jedem Begeisterungsstürme hervor. Zentrale Bildungsstandards senken das Niveau, fürchtet der Lehrer-Vertreter Josef Kraus.

Hinter der Einheit muss der „Faust“ erkennbar sein. Bild: dpa

taz: Herr Kraus, bayerische Schüler sollen bald ähnliche Abituraufgaben lösen wie die in Bremen. Wer muss mehr Angst haben?

Josef Kraus: Es kommt darauf an, ob man sich am bayerischen oder am Bremer Niveau orientiert. Ich befürchte, dass es auf ein mittleres Anspruchsniveau hinausläuft als Kompromiss. Das zeigen alle Vereinbarungen, die die Kultusminister die letzten 25 bis 30 Jahre getroffen haben. Mündliche Noten, die tendenziell besser ausfallen, zählen heute zum Beispiel mehr als früher.

In Bayern machen auch weniger Schüler das Abitur und man siebt stärker aus.

Mehr Schüler zum Abitur zu führen, geht zwangsläufig zulasten der Qualität. Abiturpolitik kann nicht Sozialpolitik sein. Es geht darum, dass junge Leute in der Lage sind, zu studieren. Da hat Sozialpolitik nichts zu suchen.

Bei Bildungsstandards geht es eher um Kompetenzen als um Faktenwissen. Warum sollte das ernsthaft mit einem Niveauverlust einhergehen?

Standards sind mir schlicht zu vage. Es ist problematisch, wenn die Schule nur noch abstrakte Kompetenzen vermitteln soll. Man sollte den Mut haben, einen Pflichtkanon festzulegen. Ohne Goethes „Faust“ geht es nicht.

63, leitet seit 1987 den Deutschen Lehrerverband. Hauptberuflich ist er Oberstudiendirektor am Maximilian-von-Montgelas-Gymnasium in Vilsbiburg, Bayern, außerdem schreibt er Artikel und Bücher. Zuletzt erschienen: „Bildung geht nur mit Anstrengung“.

Ist es nicht wichtiger, dass man grundsätzlich mit literarischen Texten umgehen kann?

Nein, das ist mir zu wenig. Dann kriegen wir kulturlose und geschichtslose junge Leute. Solche Werke zu kennen, ist Teil von Bildung. Bildungsstandards brauchen für mich eine kanonische Unterfütterung. Ohne Kenntnisse zentraler literarischer Werke oder auch der Bibel kann man unsere Kultur nicht begreifen.

Von einem Kanon profitieren die Kinder, in deren Familien Goethes Werke bereits im Regal stehen. Ist es nicht gerechter, sich an Grundkompetenzen zu orientieren statt an bildungsbürgerlichem Wissen?

Was spricht gegen einen klassisch bürgerlichen Kanon? Es ist doch auch für Schüler aus sozial schwächeren Schichten eine große Chance, anspruchsvolle Literatur kennenzulernen, wenn die Schule Wert darauf legt.

Also müsste als Nächstes ein bundesweit einheitlicher Lehrplan für die Oberstufe folgen.

Ich bin dafür, 50 Prozent bundesweit vorzugeben und die anderen 50 Prozent des Stoffes den Ländern zu überlassen.

Warum vereinheitlichen wir das Gymnasium nicht ganz?

Wenn sich die Länder konsequent an das Vereinbarte halten, ist es mir egal, wie sie es machen. Ich bin sehr für föderalen Wettbewerb.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.