Kunst gegen das Schweigen der Logistiker: Erinnerung an Kühne + Nagel gewinnt

Der Meisterschüler Felix Dreesen hat mit einem Werk über Kühne + Nagels Verwicklungen im Nationalsozialismus den Karin-Hollweg-Preis gewonnen.

Mit Buschstaben bemalte Fenster stehen in einer Galerie

Historische Relikte einer Protestaktion gegen das Schweigen von Kühne + Nagel: Patches of Protest von Felix Dreesen Foto: Foto: Christina Stohn

BREMEN taz | Mit seinem Werk „Patches of Protest“ hat Felix Dreesen, Meisterschüler an der Hochschule für Künste Bremen, den mit 15.000 Euro dotierten Karin-Hollweg-Preis zur Förderung junger KünstlerInnen gewonnen. Seine Arbeit besteht aus neun bemalten Fenstern, die von der Baustelle des ehemaligen Firmensitzes von Kühne + Nagel stammen. Sie sind Relikte einer Protestaktion, die sich auf die Verwicklungen der Logistikfirma im Nationalsozialismus bezog.

Unbekannte hatten während der Abrissarbeiten des ehemaligen Bremer Firmensitzes von Kühne und Nagel an der Schlachte über Nacht die Fenster der Bürofassade mit einer Botschaft bemalt: „500 Schiffe 735 Züge 1942–1944 mehr als nur ein Dienstleister – gegen das Vergessen!“ Kurz danach hatten Bauarbeiter diese Fenster entfernt.

Dreesen präsentiert jetzt neun unversehrte Fenster in ihrer ursprünglichen Reihenfolge. Er sagt nicht, woher er sie hat. Überzeugt hat die Jury nach eigener Auskunft „die Mehrdeutigkeit und Vielschichtigkeit“ des Beitrags von Dreesen. Das Werk bilde die „Wirkmächtigkeit von Kunst innerhalb gesellschaftlicher Diskurse“ ab.

Der Preis ist einer der wichtigsten Kunstförderpreise in Deutschland. Dreesen hat sich gegenüber 16 anderen jungen KünstlerInnen durchgesetzt, deren Arbeiten ebenfalls in der Ausstellung „OH WOW. Meisterschülerausstellung der Hochschule für Künste Bremen“ in der Weserburg zu sehen sind. Mit der Preisverleihung am Freitagabend eröffnete die Ausstellung.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

2015 bis 2022: Von der taz-Kampagne „4 Qm Wahrheit“ bis zum Bau des Arisierungsmahnmal in Bremen

Kühne+Nagel: Das Logistikunternehmen Kühne+Nagel (K+N) feiert 2015 auf dem Bremer Marktplatz sein 125-jähriges Jubiläum und stellt dabei die Firmengeschichte zur Schau. Die taz recherchiert die fehlenden Fakten, u.a. die maßgebliche Beteiligung der Firma am Abtransport der Wohnungseinrichtungen der deportierten jüdischen Bevölkerung in ganz Westeuropa.

Crowdfunding: Unter dem Motto „4 Qm Wahrheit“ werden 27.003 Euro für den Kauf von 4 Quadratmeter Boden auf dem Platz gesammelt, auf dem K+N in Bremen seinen Neubau errichten will – als Standort für ein Mahnmal.

Kaufangebot: Die taz bietet der Stadt Bremen den doppelten Quadratmeterpreis wie K+N. Das Angebot wird abgelehnt, involviert aber Finanz- und Bauausschuss in die Thematik.

Gestaltungs-Wettbewerb: Die taz sammelt Ideen, wie „die Totalität der,Verwertung' jüdischen Eigentums in Gestalt eines Mahnmals visualisiert werden könnte. Unter den 60 Teilnehmenden des Gestaltungs-Wettbewerbs aus ganz Deutschland und Österreich sind sowohl bekannte Künst­le­r:in­nen als auch Schulklassen. Der Wettbewerb löst zahlreiche familienbiographische Nachfragen und Auseinandersetzung aus. Der Entwurf von Evin Oettingshausen kommt auf Platz 1.

Die taz veranstaltet am 3. November 2016 ein Symposium in der Bremischen Bürgerschaft: „Arisierung“ – über den Umgang mit dem Unrechts-Erbe.

Alle Fraktionen der Bremischen Bürgerschaft beschließen im November 2016 den Bau des Mahnmals.

Langes Ringen um den „richtigen“ Standort in Bremen: Soll das Mahnmal bei Kühne+Nagel, am Europahafen, an der Jugendherberge oder irgendwo dazwischen verortet werden?

Dynamik: Parallel zum politischen Prozess entstehen, ausgelöst von der Kampagne „4 qm Wahrheit“, künstlerische Aktionen, temporäre Mahnmale, Masterarbeiten, internationale Ausstellungsbeiträge, Radioreportagen und Regionalromane.

Ergebnis: Am 1. Februar 2022 beschließt der Bremer Senat den Bau des Mahnmals – zwischen Kaisenbrücke und den Bremer Weserarkaden, schräg unterhalb des Firmengebäudes von Kühne+Nagel.

Eröffnung: Am 10. September 2023 wurde das „Arisierungs“-Mahnmal eröffnet. Begleitinformationen finden sich auf der Webseite: geraubt.de

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.