Kunst in Belarus: Niemand nimmt „Eva“ weg

Kann ein Kulturschaffender zu einem Teil der Politik werden? Janka Belarus erzählt von stürmischen Zeiten in Minsk. Folge 26.

Eine Demonstrantin hält ein Schild in den Armen auf welchem das verfremdete Kunstwerk der Eva die einen Stinkefinker zeigt, zu sehen ist.

Eine Demonstrantin mit besagtem Bild der „Eva“, die einen Stinkefinger zeigt Foto: Beata Zawrzel/picture alliance/NurPhoto

Seit 2015 existiert in Minsk das Projekt „Herbst-Salon“. Dessen Ziel ist es, belarussische Kunst populär zur machen und für Unterstützung zeitgenössischer Künstler:innen zu werben. 2011 begann die Belgasprombank damit, eine Kollektion mit Bildern von Künstler:innen zusammen zu stellen, die in Belarus geboren und international bekannt geworden sind.

Записи из дневника на русском языке можно найти здесь.

Einer von ihnen – er stammt aus der Kleinstadt Smolewitschi – ist Chaim Sutin, ein Vertreter der Pariser Schule. Bis 2012 gab es in der historischen Heimat Sutins kein einziges seiner Bilder. 2013 ersteigerte die Belgasprombank bei Sotheby’s in New York für 1. 800000 US-Dollar Sutins Kunstwerk „Eva“ aus dem Jahre 1928 – das bislang teuerste Bild in Belarus.

Nachdem der ehemalige Chef von Belgasprombank, Viktor Babariko, Kandidat bei den diesjährigen Präsidentschaftwahlen geworden und danach festgenommen worden war, konnte der Staat nicht mehr ruhig über die Mäzenatentätigkeit der Bank hinweg gehen.

Chaim Sutin Gemälde der Eva in einem Goldrahmen

Chaim Sutins Original-Gemälde der „Eva“ Foto: privat

150 Bilder im Wert von insgesamt rund 20 Millionen US-Dollar wurden im Rahmen eines Strafverfahrens, bei dem es um Steuerhinterziehung und Geldwäsche ging, beschlagnahmt. Seltsam dabei war, dass alle diese Bilder bei ihrer Einfuhr nach Belarus in korrekter Reihenfolge und als Kulturerbe registriert worden waren. Beschlagnahmt wurde auch „Eva“. Man sagt, dass sich das Bild derzeit zwecks „Aufbewahrung“ bei der Ehefrau eines der beiden älteren Söhne von Alexander Lukaschenko befinde.

Das Porträt von Julia Schewschuk in der Art von „Eva“ hängt an einer Wan im Kulturpalast in Mink

Das Porträt von Julia Schewschuk in der Art von „Eva“, nimmt im Moment den Platz von Sutins Bild ein Foto: privat

Nach „Evas Verhaftung“ dachte sich Julia Schewschuk, Schauspielerin am Freien Theater, einen Aufdruck für T-Shirts aus: Besagtes Bild „Eva“ nebst einer nicht ganz stubenreinen Geste. Diese Idee gefiel den Belarussen. „Eva“ tauchte auf den Straßen der Städte auf und brachte die Passanten ausnahmslos zum Lachen. „Ein tolles T-Shirt haben Sie da!“

Vor kurzen wurde im Kulturpalast eine Ausstellung wieder eröffnet, in der Bilder junger belarussischer Künstler:innen gezeigt werden – auch solche, die mit den Ereignissen der vergangenen Monate zu tun haben. An einer Wand hängt ein Foto von Julia Schewschuk, was sie bei sich auf Facebook wie folgt kommentierte: „Das habe ich erst jetzt erkannt: Mein Porträt in der Art von „Eva“, von Julia Mazkewitsch, hängt im Moment genau an dem Platz von Sutins Bild, das der Staat dreist entwendet hat. Jetzt habe ich nicht einmal mehr das Recht, Anzeichen von Verzweiflung zu zeigen.“

Aus dem Russischen Barbara Oertel

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

ist 45 Jahre alt und lebt und arbeitet in Minsk. Das Lebensmotto: Ich mag es zu beobachten, zuzuhören, zu fühlen, zu berühren und zu riechen. Über Themen schreiben, die provozieren. Wegen der aktuellen Situation erscheinen Belarus' Beiträge unter Pseudonym.

Mehr Geschichten über das Leben in Belarus: In der Kolumne „Notizen aus Belarus“ berichten Janka Belarus und Olga Deksnis über stürmische Zeiten – auf Deutsch und auf Russisch.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.