Leiharbeit in der Altenpflege: „Ich geh da nicht mehr hin!“

Leiharbeitsfirmen werden für Altenpflegekräfte immer attraktivere Arbeitgeber. Unter anderem bietet sich ihnen dort die Möglichkeit, Einsätze zu verweigern.

Eine Hand eines alten Menschen hält ein Gerät um Pflegepersonal zu alarmieren.

In vielen Pflegeheimen bleibt der Ruf nach Hilfe ohne Reaktion Foto: dpa

BREMEN taz | „Zeitarbeit in der Pflege ist immer scheiße.“ Diesen Satz sagt ausgerechnet der Betreiber einer Bremer Leiharbeitsfirma für Altenpflegekräfte. Nicht nur deswegen möchte Joachim Grunert* nicht, dass sein richtiger Name in der Zeitung steht. Er verleiht seine Angestellten unter anderem an die beiden Bremer Pflegeeinrichtungen des Betreibers Alloheim – allerdings nur noch in den Nachtdienst. „Für die Tagschichten mag ich dort niemanden mehr hinschicken“, sagt er.

Als „absolut chaotisch“ beschreibt Grunert die Zustände in den Heimen von Deutschlands zweitgrößter Pflege-Kette: „Es gibt dort viel zu wenig und teilweise völlig ungeeignetes Personal, die Versorgung der Bewohner ist eine Katastrophe, es fehlt an Material – teilweise gibt’s dort nicht einmal Windeln.“ Im Nachtdienst könne das eingesetzte Personal immerhin noch selbst entscheiden, wie es arbeiten wolle, „da ist die Struktur ein bisschen anders“.

Während die Einrichtung in Osterholz durch eine kompetente Pflegedienstleitung noch einigermaßen funktioniere, seien die Zustände im „Pflegezentrum Marcusallee“ kata­strophal, sagt Grunert.

Das sieht auch die Bremische Wohn- und Betreuungsaufsicht (Heimaufsicht) so: Aufgrund schwerer Mängel bei Pflege und Hygiene besteht dort seit zwei Wochen ein von ihr verhängter Aufnahmestopp. „Allerdings haben in beiden Heimen massenweise Pflegekräfte gekündigt und die Zahl der Leiharbeiter ist enorm hoch“, sagt Grunert.

Er bestätigt, was zuvor bereits Angehörige berichtet hatten, nämlich dass es keine Einarbeitung oder Übergabe für die LeiharbeiterInnen gibt: „Man wird da einfach hineingeschmissen. Wichtige Informationen müssen sich die Fachkräfte selbst besorgen, sie müssen die Mitarbeiter nach den Namen der Bewohner fragen, nach Medikamentenplänen und allem anderen, was wichtig ist.“

Betreiber einer Bremer Leiharbeitsfirma für Altenpflegekräfte

„Wie soll ich denn gut und angemessen mit einem demenzkranken Menschen umgehen, wenn ich ihn gar nicht kenne?“

Allerdings, sagt er, sei das nicht nur in den Einrichtungen von Alloheim so: „Es gibt ganz wenige Ausnahmen, wo man vielleicht mal einen Zettel in die Hand gedrückt bekommt oder sogar begleitet wird, aber insgesamt gibt es in den Pflegeeinrichtungen kein Konzept für Fremdarbeiter.“

Dabei steigt deren Zahl kontinuierlich an. „Zeitarbeitsfirmen schießen wie Pilze aus dem Boden“, sagt Grunert. Und in den beiden Bremer Alloheimen betrage der Anteil der Leiharbeiter 50 Prozent: „Da kann man sich schon vorstellen, wie schlecht die Menschen dort versorgt werden.“

Dabei sind die eingesetzten LeiharbeiterInnen keineswegs inkompetent. „Aber wie soll ich denn gut und angemessen zum Beispiel mit einem demenzkranken Menschen umgehen, wenn ich ihn gar nicht kenne und wenn mir nichts über ihn erzählt wird?“, sagt Grunert. Die Kommunikation gerade mit demenzkranken Menschen funktioniere oft nur durch bestimmte Themen oder einzelne Schlüsselwörter: „Die kennt ein Zeitarbeiter aber nicht.“

Während der Einsatz von Fremdkräften für die Pflegebedürftigen schlecht ist, sind die Arbeitsbedingungen für die LeiharbeiterInnen indes besser als die Festanstellung in einer Einrichtung – und der Grund, warum sich immer mehr Pflegekräfte bei Zeitarbeitsfirmen beschäftigen lassen: „Sie werden besser bezahlt, sie haben die Wahl, Überstunden abzufeiern oder ausgezahlt zu bekommen, sie haben flexiblere Möglichkeiten, Urlaub zu nehmen“, sagt Grunert. LeiharbeiterInnen unterlägen keinem sozialen Druck innerhalb eines festen Teams und: „Sie dürfen Einsätze verweigern.“

Konsequenzen für abgelehnte Aufträge drohen nicht

Und das tun sie auch. In den beiden Einrichtungen von Alloheim zum Beispiel: „Ich habe einige Mitarbeiter, die sagen: Ich geh da nicht mehr hin!“, sagt Grunert. Konsequenzen für abgelehnte Aufträge drohen ihnen nicht: „Sollte eine Zeitarbeitsfirma die Pflegekräfte zwingen, gegen ihren Willen in bestimmten Einrichtungen zu arbeiten, dann kündigen die einfach – die kriegen immer irgendwo eine neue Stelle.“

Es verwundert, dass ausgerechnet profitorientierte Betreiber wie Alloheim derartig viele LeiharbeiterInnen beschäftigen: Denn die sind teuer, 45 bis 55 Euro pro Stunde und Pflegekraft müssen sie an Verleiher Grunert zahlen. Vermutlich fehlen ihnen schlicht die Alternativen.

Dass solche Betriebe dennoch gewinnbringend arbeiten, liegt für ihn an radikalen Einsparmethoden: „Es wird zu wenig Personal eingestellt. Es wird an Pflegemitteln gespart, es fehlen technische Hilfsmittel wie Lifter und es wird massiv am Essen gespart.“

Unzumutbare Verpflegung

Was den HeimbewohnerInnen zu den Mahlzeiten vorgesetzt werde, sei oft unzumutbar, sagt Grunert. Er habe erlebt, dass eine Einrichtung keinen Joghurt anbiete, weil der im Einkauf zu teuer sei. „Da wurden pro Bewohner und Tag 2,79 Euro für Essen kalkuliert – das geht gar nicht.“

Weil die Bremer Heimaufsicht personell viel zu schlecht aufgestellt ist, ist sie kaum in der Lage, regelmäßig den Zustand in allen Pflegeheimen zu kontrollieren. Sie konzentriert sich auf Einrichtungen mit akutem Handlungsbedarf. Momentan ist das das Pflegezentrum Marcusallee von Alloheim, wo der Belegungsstopp bis auf Weiteres aufrecht erhalten bleibt: „Die Einrichtung wird sehr eng von uns betreut“, sagt David Lukaßen, Sprecher der Sozialbehörde, der die Heimaufsicht unterstellt ist. „Die Kollegen sind mindestens im Zwei-Tages-Rhythmus dort, meist täglich.“

Verstärkte Hinweise

Die Heimaufsicht, sagt Lukaßen, sei in ihrer Arbeit auf Hinweise von Angehörigen und Mitarbeitenden angewiesen: „Und wir stellen fest, dass solche Hinweise auch verstärkt kommen – durchaus auch von Leiharbeitern.“ Das sei sehr positiv und hilfreich.

Grunert indes macht sich wenig Illusionen über den Erfolg der Heimaufsichts-Arbeit. Er habe, berichtet er, im Laufe der vergangenen sieben Jahre nur ein einziges Pflegeheim erlebt, das sich nachhaltig an die von der Behörde erteilten Auflagen gehalten habe. „Ansonsten erlebe ich, dass Einrichtungen immer nur dann mal für vier oder fünf Wochen Pflegekräfte bei uns anfordern, wenn sie gerade unter der Kontrolle der Heimaufsicht stehen. Sobald die aber weg ist, wird der Personalbestand wieder bis aufs Nötigste runtergefahren.“

*Name ist der Redaktion bekannt

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.