piwik no script img

Schluss machen mit SpotifyEs ist aus

Ann-Kathrin Leclere
Kommentar von Ann-Kathrin Leclere

Spotify bezahlt Künst­le­r:in­nen schlecht, veröffentlicht KI-Musik und der CEO investiert in ein Rüstungs-Start-up. Unsere Autorin zieht nun Konsequenzen.

Spotify, du hast mein Herz gebrochen Foto: Peter Dazeley/getty images

M anche Beziehungen basieren auf gewachsener Liebe, auf gemeinsam verbrachten Jahren, auf Vertrauen. Andere … na ja. Andere halten sich nur noch durch Gewohnheit. Und wenn dieser eine Gedanke sich erst mal festsetzt, „Was mache ich hier eigentlich noch?“, dann ist es Zeit zu gehen. So geht’s mir mit dir, Spotify. Tut mir nicht leid, ich bin raus.

Wir hatten eine schöne Zeit, wirklich. Ich bin mit dir groß geworden. Du warst da, auf meiner ersten Party, auf der ich „Stolen Dance“ von Milky Chance mit damals gerade 803 Streams abspielte, du standest mit mir gemeinsam das Abi und den ersten Liebeskummer durch, hast mir mit der „Putz-Playlist“ unzählige Stunden Arbeit in der Kletterhalle versüßt. Aber du hast dich verändert.

Ich habe lange nicht hingeschaut. Red Flags gab’s ja immer schon – aber man will ja noch an die Beziehung glauben. Und daran, dass du’s gut meinst, dass du anders bist als die anderen großen Plattformen. Aber du bist ein mieser Ausbeuter. Künst­le­r:in­nen bekommen pro Stream nicht mal einen halben Cent, 0,3 Cent, um genau zu sein. Das sind 2,86 Euro für 1.000 Streams. Apple Music zahlt das Doppelte. Und du, Spotify, hast Anfang 2024 noch einen draufgelegt: Statt das Geld deiner zahlenden Abon­nen­t:in­nen direkt an Mu­si­ke­r:in­nen weiterzugeben, landet alles in einem großen Topf. Ein Drittel davon behältst du gleich selbst. Ein großer weiterer Teil geht an die GEMA und Labels, die dann die Mu­si­ke­r:in­nen bezahlen sollen. Doch was wirklich bei denen ankommt? Wer weiß das schon? Hauptsache, du profitierst von der Beziehung.

Aber du enttäuschst mich nicht nur, du erschreckst mich auch. Dein CEO, der Milliardär Daniel Ek, der weiß, wohin mit dem Geld, das du den Mu­si­ke­r:in­nen nicht zahlst – denn er investiert in die Rüstungsindustrie. Seine Investmentfirma Prima Materia hat kürzlich viele Millionen US-Dollar in ein KI-Rüstungsunternehmen investiert. Helsing ist nach der 600-Millionen-Spritze, von der ein Großteil von Ek kommt, nun zu einem der wertvollsten Start-ups Europas geworden, schreibt die Financial Times.

Viele Künstler verlassen dich gerade

Helsing stellt zum Beispiel die HX-2 Drohne mit Mehrzweck-Sprengkopf her, die schon in der Ukraine im Einsatz ist, und die auch die Bundeswehr bald testen will. Sie soll schneller, intelligenter und mit einer größeren Reichweite ausgestattet sein als andere vergleichbare Drohnen. Finanziert mit dem Geld von uns Musikstreamer:innen. Mit dem Geld, das du, Spotify, dir in die Tasche steckst, während du vorgibst, nur ein bisschen harmlosen Pop und Indie in unsere Wohnzimmer zu bringen. Es reicht mir. Ich will nicht, dass mein Musikabo dazu beiträgt, Kriege effizienter zu machen – also mehr Menschen zu töten.

Ich bin damit nicht die Einzige. Einige Künst­le­r:in­nen verlassen dich gerade – King Gizzard & the Lizard Wizard, Xiu Xiu, Deerhoof. Keine Megastars, klar. Selbst Taylor Swift konnte dir 2014 nicht dauerhaft wehtun, obwohl sie sich für drei Jahre von dir trennte. Also vielleicht schmerzt es dich nicht, wenn wir gehen, aber ich möchte mich wieder unabhängiger machen.

Denn du lügst mich auch an. Immer mehr Songs auf deinen Playlists kommen gar nicht mehr von Menschen, sondern von generativen KI-Systemen – sogenannter Perfect Fit Content. Schnell produziert, billig, austauschbar und von dir in die Playlisten gespült. Und vor allem: nicht als KI-Musik gekennzeichnet. Sorry, aber das fittet bei mir gar nicht perfekt. Selbst Songs von toten Künst­le­r:in­nen erfindest du ohne Genehmigung der Labels, wie etwa letzte Woche einen Song des Country-Sängers Blaze Foley, der schon 1989 erschossen wurde. Geht’s noch? Ich will wissen, ob ich da gerade einen echten Menschen höre oder dich selbst, Spotify. Ob du nun Mu­si­ke­r:innen erfindest, um noch ein bisschen mehr Geld in deine Kriegsdrohnen zu pumpen.

Vielleicht muss ich einfach mal daten. Tidal? Der sensible Edgy-Indie-Typ unter den Strea­ming­an­bietern, der seine Künst­le­r:in­nen besser bezahlt. Deezer? Der Ordnungstyp – taggt wenigstens, was KI-Musik ist. Oder Qobuz, ein französischer Streaminganbieter, von dem auf Social Media viele sagen: Da muss man zwar mehr in die Beziehung investieren (also Geld), dafür ist der Umgang respektvoller.

Nur: Ich kann dich nicht ganz von heute auf morgen verlassen. Zu viel ist da noch gespeichert. Über zehn Jahre Playlists, Mixtapes, Erinnerungen. Und ja, ein kleiner Teil von mir wartet sogar wieder auf das nächste Spotify Wrapped – diese Mischung aus Selbstoffenbarung und digitalem Cringe am Ende des Jahres. Ein letzter Blick zurück. So war das früher: kostenlos, werbefinanziert, irgendwie anarchisch. Ich, mit 16, mit Laptop und AUX-Kabel auf Hausparty, du auf Shuffle. Aber ich gehe. Weil ich und auch die Künst­le­r:in­nen auf deiner Plattform etwas Besseres verdient haben.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Ann-Kathrin Leclere
Aus Kassel, lange Zeit in Erfurt gelebt und Kommunikationswissenschaft studiert. Dort hat sie ein Lokalmagazin gegründet. Danach Masterstudium Journalismus in Leipzig. Bis Oktober 2023 Volontärin bei der taz. Jetzt Redakteurin für Medien (& manchmal Witziges).
Mehr zum Thema

32 Kommentare

 / 
  • Aus demselben Grund verlassen gerade russische Patrioten, Faschisten und Russlandfreunde gerade Spotify. Ukrainisch-solidarische Grüße!

  • Schade, dass Frau Leclere erst jetzt versteht , dass wer Musik liebt kein Sporify nutzt.



    Okay ich bein aus einwr anderen Generation und vermutlich fällt es "uns" leichter darauf zu verzichten. Immerhin wollen ein paar hundert Platten und MCs gehört werden.

  • Wow, danke für diesen ehrlichen und mutigen Text. Ich fühle mich total abgeholt – auch ich hänge irgendwie noch an Spotify, obwohl es sich immer schlechter anfühlt. Die Infos zu den KI-Songs und den Investitionen in Rüstungsfirmen haben mich echt geschockt. Irgendwie krass, wie schnell man sowas ausblendet, nur weil der Komfort so groß ist. Vielleicht ist es wirklich an der Zeit, mal über Alternativen nachzudenken. Danke fürs Augenöffnen!

    • @Lars jonson:

      Aha, Sie fühlen sich abgeholt... Ich würde vermuten, manche fühlen sich eher überfahren denn abgeholt. Werden hier doch vermeintliche Übel aneinander gereiht, die allesamt nicht als solche gelten müssen. So verschieden kann man ticken. Man könnte Spotify & Helsing feiern, wenn man bedenkt, dass das Engagement des Letzreren Leben rettet. Aber was gilt das schon, wenns darum geht unbeschwert Harry Styles zu lauschen.

  • Google hilft. Stichworte: spotify playlist download

  • Was bekam/ bekommt ein:e Künstler:in für eine CD? Ist letztlich auch nicht viel. Davon und auch von Konzerten allein, können alle, welche keine Megastars sind, ihr Leben nicht bestreiten und sind auf Merch, sowie Special-Editions angewiesen.

    Oder sie haben ihren eigenen Vertrieb.

    Welches Unternehmen zum Beispiel fragwürdige andere Unternehmen oder gar Politiker unterstützt oder deren Angestellte "ausnimmt"... da wird es wohl nur ganz wenige geben, welche den eigenen Moralvorstellungen gerecht werden. Dies beginnt bereits bei der Kleidung. Ich, als Käufer, zahle zwar viel Geld und dennoch können die Näher:innen ihren Lebensunterhalt kaum davon bestreiten.

  • Dabei war Spotify mal so fortschrittlich, als sie mit als erstes ihr UI gegendert haben! Das sie kurz vorher einen 250 Millionen Dollar Deal mit Joe Rogan abgeschlossen hatten, egal!

  • Zu Spotify habe ich keine Meinung. Aber was ist den an der/einer modernen europäischen Rüstungsindustrie schlecht? Soll die Bundeswehr ihre Ausrüstung lieber in den USA oder China kaufen? Das wäre dann wie genau besser für die Welt?

    • @Stefan Gröschel:

      "Soll die Bundeswehr ihre Ausrüstung lieber in den USA oder China kaufen?"



      Nach Ansicht vieler linken Menschen ja.



      Man/frau hat so das "good feeling" und die bösen Produzenten sind nicht in Deutschland.

  • Ich bin seit letzter Woche auch raus bei Spotify.

  • Ich dachte bisher die Ukrainer wären froh die Drohnen aus dem Hause Helsing einsetzen zu können um das Leben der eigenen Soldaten zu schonen.

    • @Nachtsonne:

      Daran hat sich ja auch nichts geändert... Mal vom diesem Waffen=Böse-Framing abgesehen.

  • OZ: "Drohne mit Mehrzweck-Sprengkopf her, die schon in der Ukraine"...

    Info am Rande, von den Ukrainern zur Verteigugung! Für mich Grund genug Spotify-Abo zu erwerben (bus gestern nur kostenlos gestresmt)...

  • Früher hat man eine Single einmal gekauft, konnte sie beliebig oft abspielen und anhören und auch verschenken. Heute wird jedes einzelne kurze Hineinhören bezahlt. Und das soll dann genauso teuer sein wie früher?



    Und, liebe Taz, Du mußt Dich schon entscheiden. Ist Rüstung, eigene Aufrüstung und grenzenlose Lieferung an andere, gut, wichtig, notwendig und wert, noch unsere Urenkel dafür zu verschulden -- oder ist sie böse und jeder, der lieber mechanische Drohnen opfert als eigene Söhne, vom Teufel? Schwierige Entscheidung, aber eins geht nur.

    • @Axel Berger:

      Nein, auch zwischen Herrn Bax und einigen anderen Journalisten der taz herrscht wenig Einigkeit bei der Bewertung mancher Fragen.

    • @Axel Berger:

      Weshalb muss sich die taz da entscheiden?

      Für mich macht das Abbilden divergierender Positionen gerade die Qualität einer Zeitung aus.

      Wenn ich vorgekauten gleichförmigen Kram lesen wollte, würde ich irgendein Parteiblatt nehmen.



      (Gibt es sowas überhaupt noch?)

      Ihre Erwartungshaltung ist mir aber nachvollziehbar, schließlich will die taz ja "Haltung zeigen".

      Da ist es schwierig mit divergierenden Positionen.

      Die taz hat von den Zeitungen, die ich lese, die Leserschaft, die am stärksten erwartet, eine klare, eindeutige Meinung zu Ereignissen präsentiert zu bekommen.

      Das ist immer wieder in den Foren zu lesen.

      Erstaunt mich regelmäßig.

      In Anbetracht dessen haben Sie natürlich recht.

      • @rero:

        Sie haben natürlich recht und aus dem Grund lese ich verschiedene Zeitschriften (allerdings nur eine Tageszeitung) mit deutlich unterschiedlicher Ausrichtung. Wenn ich mich für mich zwischen verschiedenen Positionen und Wertungen entscheiden will, muß ich die allerdings konsistent durchdacht vorfinden können. Ein punktuelles Quodlibet verschiedenster Stimmen, wo jeder schreibt, was ihm gerade spontan in den Kopf kommt, Hauptsache im ad hominem bleiben Gute und Böse sauber getrennt, hilft dabei eher wenig. Einem völligen Durcheinander kann ich weder zustimmen noch widersprechen, sondern nur den Kopf schütteln.

  • Sehr gut. Es ist immer die gleiche Masche: Erst anfüttern und ködern, dann am Haken das Angebot verschlechtern und die Preise erhöhen, dann durch Lock-In den Wechsel erschweren. Und irgendwann fällt einem auf, dass man allein mit seinen Daten permanent Entwicklungen finanziert, die man nicht unterstützen will.

    Da ist Spotify genau wie all die anderen Konzerne, die marktbeherrschende Stellung anstreben oder schon haben. Es geht längst nicht nur ums Kartellrecht. Die Denke, die sich hier zeigt, passt wunderbar zu den rechts-autoritären und demokratiefeindlichen Tendenzen, die wir erleben.

    • @uvw:

      "Es ist immer die gleiche Masche: Erst anfüttern und ködern, dann am Haken das Angebot verschlechtern und die Preise erhöhen... mit seinen Daten permanent Entwicklungen finanziert..."

      Arbeiten Sie eigentlich kostenlos.



      Diese alles was online ist, ist kostenlos Mentalität, ist manchmal schon uferlos.

      "Die Denke, die sich hier zeigt, passt wunderbar zu den rechts-autoritären und demokratiefeindlichen Tendenzen, die wir erleben."

      Sie und andere Nutzer werden, wurden dazu gezwungen sich dort anzumelden?

  • Ok, es ist nicht alles super bei Spotify, und ich finde auch gut dass darüber gesprochen wird, damit sich was bessert. Aber ingesamt geht mir das Gejammer mächtig auf den Zeiger. Mal ehrlich, will jemand wirklich diese übervollen CD-Regale zurück? Die kaputten Hüllen, den ganzen Nerv mit Kratzern etc? Unser Leben wird immer digitaler, zum Glück. Mehr davon! Wie cool ist es, einen Musiktipp von Freunden hören zu können, und zwar on the spot. Ja, im Dschungel Spotify muss man aufpassen, etwas Werkzeug dabei haben und nicht jedem Pfad folgen. In den seltensten Fällen (ich kenne keine) waren neue Firmen komplett pc oder besonders wohltätig. Der Liebling APPLE zieht mit Megamargen den Lämmern das Fell über die Ohren ... Aber hallo. Und jetzt kommts ganz dicke: Wenn wir alle die Demokratie verteidigen wollen, frage ich mich, womit? Sind Investitionen in Rüstung per se böse? Ich denke nein. Demokratische Regierungen sind zum Beispiel auch deshalb sinnvoll, weil sie keine ihnen unbequemen Künstler (inkl. aller kritischen Punks) verhaften oder in Lager stecken können ...

  • Ehrlich gesagt möchte ich Musik hören und nicht die Welt verbessern. Von daher ist mir das ziemlich egal. Zum Preis von einer Maxi-CD kann ich einen Monat lang Musik hören bis die Glasfaserleitung qualmt. Was will man mehr?

    • @charly_paganini:

      auch egal, dass solche Konzerne Gewinn machen, während die wohl allermeisten gehörten Musiker leer ausgehen oder im Vergleich nur mikroskopisch kleine Brosamen bekommen? Schon arm-seelig so eine Einstellung.

  • Auch nicht zu vergessen, dass Spotify die Amtseinführung von Trump mit 150.000 US-Dollar Spendengeldern und eigenen Feierlichkeiten unterstützt hat

  • Glückwunsch. Ein kleiner Schritt, um Spotify dazu zu bringen, besser zu werden.

    Aber leider wird wohl selbst dann, wenn 1000 Menschen das machen, selbst wenn 1.000.000 das machen, Spotify wohl nicht dazu bewegen, besser zu werden. Deshalb braucht es Gesetze, die dem Kapitalismus Regeln geben. Z.B. wieviel Prozent mindestens bei bei den ursprünglichen Produzenten landen müssen, also den Künstlern. Oder auch den Näherinnen in Bangladesh oder auch den Arbeitern bei VW.

    Eine Gesellschaft, bei der die reichsten 500 Deutschen von 2020-2024 ihr Vermögen um 500 Mrd. € vergrößert haben (laut Manager Magazin), die meisten anderen aber gerade mal über die Runden gekommen sind, wird nicht überleben.

    Siege auch folgende Petition:

    innn.it/diedemokratiemussbesserwerden

  • Auch nicht zu vergessen, dass Spotify die Amtseinführung von Donald Trump mit 150.000 US-Dollar Spendengeldern und eigenen Feierlichkeiten unterstützt hat.



    Da bin ich dann zu Tidal gewechselt.

  • Danke für den Beitrag! Wenn mein aktuelles Spotify-Abo ausläuft, gehe ich auch. Habe zuletzt ohnehin nur noch das indische Abo gezahlt...

  • war doch klar, das irgendwann genau so etwas passiert.. jetzt komme ich mir selber etwas stieselig vor, aber ich hab genau wegen so etwas noch nie ein Streaming aboniert. :)

  • Ich hätte gerne Napster wieder zurück 🤫

  • Als Progressive Rock und Pop Musiker bekam ich von Spotify ca. 10€ im Monat, lächerlich für immerhin einige tausend Streams. Trotzdem ein kleines Taschengeld, was für einen schönen Eisbecher reichte. Seit April 24, Tag der Einführung der neuen Regel für kleinere Musiker, gibt es nichts mehr. Danke an die Autorin für die Unterstützung, im Bekanntenkreis sind mir einige gefolgt und zu Tidal gewechselt, die bezahlen auch kleine Beträge noch aus und bieten sogar CD-Qualität ohne Datenreduktion und für einen halben Eisbecher pro Monat reicht es inzwischen auch schon wieder.

  • Bei mir war es nie an und es geht ziemlich gut ohne. Ich höre und kaufe Musik direkt beim Hersteller. Ja. Das geht, wenn man sich für Musik interessiert und nicht für Klangtapete.

    • @Jungle Warrior:

      "Ich höre und kaufe Musik direkt beim Hersteller. "

      Wo nur die Musiker, kein Manager, kein Händler, kein Musikkonzern irgendetwas davon abbekommt?



      Ist dann aber ein sehr überschaubares Angebot.

      P.S. wenn Sie auf öffentlichen Veranstaltungen Musik hören, hält zumindest die GEMA die Hand auf.