Lohnungleichheit in Deutschland: Armer Osten, reicher Westen

Beim Lohn ist die Republik noch immer geteilt, der ehemalige Osten deutlich ärmer. Uneinigkeit herrscht darüber, was helfen könnte.

Zwei schicke Hochhaustürme glitzern in der Sonne, sie stehen auf einer Halbinsel, die einen glitzernden Fluss teilt

Nicht nur Düsseldorf ist noch immer in Arm und Reich geteilt (hier der reiche Teil) Foto: Unsplash/Yusuf Evli

BERLIN taz | Stellt man die Liste auf den Kopf, dann steht Mecklenburg-Vorpommern ganz oben. Leider gehört das Ranking andersherum: Nirgendwo verdienen Arbeitnehmer weniger als im Bundesland an der Ostsee. Nur unwesentlich mehr bekommen sie in Thüringen und Sachsen, geht aus den jüngsten Daten der Bundesarbeitsagentur hervor.

Der Statistik zufolge verdienten die Vollzeitbeschäftigten 2017 mit 3.209 Euro brutto im bundesweiten Mittel zwar rund 80 Euro mehr als im Vorjahr. Hinter diesem Wert verbergen sich aber große regionale Unterschiede. In den alten Bundesländern lag der mittlere Lohn bei 3.339 Euro, im Osten stehen dagegen im Mittel nur 2.600 Euro monatlich auf dem Lohnzettel der Arbeit­nehmer*innen. Im sächsischen Landkreis Görlitz waren es gar nur 2.183 Euro und damit ungefähr nur halb so viel wie in Ingolstadt in Bayern.

Bei all diesen Werten handelt es sich wohlgemerkt nicht um den jeweiligen Durchschnitt, sondern um den Median, den Wert also, der in der Mitte steht, wenn man Werte und Zahlen ihrer Größe nach sortiert.

In den Augen von Karl Brenke, Volkswirt am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) in Berlin, sind die Zahlen deshalb nicht weniger aussagekräftig. „Hätte man die Durchschnittswerte betrachtet, wären die Unterschiede tendenziell sogar noch ein bisschen größer“, sagt er.

Mehr kleine Betriebe im Osten

Die Ungleichheit zwischen Ost und West hat laut Brenke vor allem mit der Vielzahl kleiner Betriebe in den neuen Bundesländern zu tun. Die zahlten meist weniger Lohn als große Konzerne. Auch die Art der Firmen spiele eine Rolle: Die Industrie befinde sich hauptsächlich im Westen, während der Osten vor allem durch Gastgewerbe und Landwirtschaft geprägt sei. Dort seien die Gehälter im Vergleich eher niedrig.

Daran muss sich etwas ändern, findet die Linkspartei. Nötig sei beispielsweise, Tarifverträge und Tarifbindung zu stärken, sagt Sabine Zimmermann, Arbeitsmarktexpertin der Linken. Sie fordert einen Mindestlohn von 12 Euro pro Stunde und die Abschaffung von Niedriglohnjobs, darunter Leiharbeit.

Von solchen Ansätzen hält Wirtschaftswissenschaftler Brenke nicht viel. Er sagt: „Das führt nicht automatisch dazu, dass große Konzerne auf einmal in den Osten ziehen.“ Die Wurzeln des Problems liegen laut Brenke ohnehin tiefer, als viele glauben. Bereits im Kaiserreich, vor dem Zweitem Weltkrieg und vor der Planwirtschaft war der Osten wirtschaftlich weniger entwickelt als andere Teile Deutschlands. Das habe zur Bezeichnung „Ostelbien“ geführt, damals Synonym für ökonomische Schwäche, sagt Brenke. Nur ein umfassender Strukturwandel könne in Zukunft dafür sorgen, dass der Osten wirtschaftlich wieder stärker werde und die Löhne steigen.

Theoretisch ist das möglich. Das zeigt Süddeutschland: Aus einer einst armen Gegend ist bis heute eine der reichsten Regionen Deutschlands geworden.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.