Die Nutzung vieler bayerischer Gewässer ist bereits zum Schutz der Natur eingeschränkt
Schön: Die Isar schlängelt sich aus den Alpen nach München. Unschön: Gummibootfahrer lärmen und hinterlassen ihren Müll.
Sie bilden die besseren Manager aus: Wolfgang Gehra und Peter Dürr vom Studiengang Management Sozialer Innovationen der Hochschule München
Kobalt, Nickel, Ammonium – in Madagaskars Boden lagern gigantische Reichtümer. Internationale Unternehmen kaufen dem Staat das Land ab, das Einheimische bewirtschaften. Ein Kirchenprojekt hilft Bauern, ihre Landrechte durchzusetzen
Debatten im Klassenzimmer, Seelsorge im Gefängnis: Wie der Freistaat Bayern versucht, Islamisten ihre Anhänger abspenstig zu machen.
Acht Monate Angst, Druck und Konkurrenzdenken: Wie unsere Autorin die vierte Klasse ihres Sohnes an einer bayerischen Grundschule erlebt hat.
Hat uns eine Kälteperiode den Kapitalismus gebracht? In seinem neuen Buch schreibt Philipp Blom über die Entstehung der modernen Welt.
BayernEhrenamtliche Flüchtlingshelfer prangern den Umgang mit Afghanen im Freistaat an
Das Skifahren ist ein durch und durch künstliches Produkt, sagt Robert Groß. Auch wenn die Touristikbranche etwas anderes verspricht.
Mehr als die Hälfte aller Bayern mag keine Muslime, knapp ein Drittel keine Flüchtlinge. Die bayerische Regierung ignoriert die Erkenntnisse.
Ein Gerichtspsychiater hält sie für voll schuldfähig und legt Sicherungsverwahrung nahe. Ein mildes Urteil wird unwahrscheinlicher.
Der CSU-Chef hat seine Positionen zur Flüchtlingspolitik in eine „Charta“ gegossen. Der Titel provoziert, der Inhalt ist eher zahm.
FLÜCHTLINGSPOLITIK Neues Papier der CSU: Aus „Begrenzung“ der Zuwanderung wird erstmals „Steuerung“
Ein angebliches Signalfeuer hat 100 Hektar Schutzwald zerstört. Kriminalpolizei und Staatsanwalt ermitteln wegen fahrlässiger Brandstiftung.
Zugunglück In Traunstein beginnt der Prozess gegen den für die Kollision von Bad Aibling verantwortlichen Fahrdienstleiter
Einsatz Die Polizei war von der Aggressivität des Täters überrascht, der SEK-Einsatz in Nordbayern soll aufgearbeitet werden. Kritik trifft aber vor allem die bayerische Landesregierung und ihren bisherigen Umgang mit den „Reichsbürgern“
Eine Initiative lässt in der bayerischen Landeshauptstadt Erinnerungssteine verlegen – und das trotz eines richterlichen Verbots.
Geschäfte und Kneipen bleiben geschlossen. In der Nähe des Tatortes finden sich Menschen ein und versuchen, das Erlebte zu verstehen.
Natur- und Klimaschutz Wanderer, Skifahrer und Kletterer müssen umdenken, fordert Rudi Erlacher. Der Vizepräsident des Deutschen Alpenvereins über fragwürdige Kooperationen mit Mercedes und Red Bull – und Hallenkletterer, die nicht in die Berge wollen