• Abo
  • Info
  • Anzeigen
  • Genossenschaft
  • Shop
  • taz zahl ich
  • taz lab 2019
  • 40 Jahre taz
  • taz FUTURZWEI
  • Veranstaltungen
  • taz am Wochenende
  • ePaper
  • Blogs
  • Bewegung
  • Kantine
  • Hausblog
  • Archiv
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Recherchefonds Ausland
  • Nord
  • Podcast
  • LE MONDE diplomatique
  • KONTEXT: Wochenzeitung
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 11. 2. 2019
    • leibesübungen, S. 16 ePaper,Berlin 18 Alle,Nord
    • PDF

    das detail

    Brazzos Widerworte

    • 9. 2. 2019
    • Sport
    • Fußball

    Pro & Contra Auswärts­torregel

    Der Treffer auf dem fremden Platz

    Die Uefa diskutiert, ob bei Gleichstand in Wettbewerben weiterhin das Team mit den meisten Auswärtstoren gewinnen soll. Eine Debatte.  Markus Völker, Carlotta Rust

    Loris Karius schaut hinter sich ins Tor, in das gerade ein Fußball einschlägt
    • 6. 2. 2019
    • Sport
    • Fußball

    Streit um neuen Funktionär in der Uefa

    Bock im Hühnerstall

    Der Katarer Nasser Al-Khelaifi wird in die Machtzentrale der Uefa berufen. Dabei soll sein Klub die Regeln des Verbandes gebrochen haben.  Markus Völker

    Nasser Al-Khelaifi, Präsident des Fußballklubs Paris Saint-Germain
    • 4. 2. 2019
    • Sport

    Super Bowl und Quaterbackheld Brady

    Küsse wie im Ostblock

    Im unattraktivsten NFL-Finalspiel seit Jahren darf Tom Brady am Ende trotzdem jubeln. Als erster Spieler holt er zum sechsten Mal den Super Bowl.  Markus Völker

    zwei Männer umarmen und küssen sich
    • 3. 2. 2019
    • Sport
    • Fußball

    Katar ist Asienmeister

    Das Freispiel von Abu Dhabi

    Auf die Politisierung des Fußballs findet Team Katar keine schlechte Antwort: Das Emirat gewinnt gegen Japan das Finale des Asien-Cups.  Markus Völker

    zwei Fußballer halten einen Pokal, daneben steht ein Mann mit erhobenem Arm
    • 1. 2. 2019
    • leibesübungen, S. 19
    • PDF

    Markus Völker Olympyada-yada-yada

    Prekäre Existenzen, die rastlos Stolz und Glücksempfinden produzieren

    • 6. 1. 2019
    • Sport
    • Fußball

    Kolumne Press-Schlag

    Hype um Ribérys Hüftgold

    Franck Ribéry isst ein Steak und findet sich alsbald in einem Neid- und Scheißesturm wieder. Dabei gilt doch: Man muss auch gönnen können.  Markus Völker

    Franck Ribéry auf einem Fußballfeld
    • 4. 1. 2019
    • Sport
    • Fußball

    Kolumne Pressschlag

    Mit Kitsch die Welt retten

    Nun trifft es also Katar: Zu Beginn des Asien-Cups werden die politischen Verwerfungen im Fußballverband AFC sichtbar.  Markus Völker

    Blick ins Stadion von Doha
    • 9. 12. 2018
    • Sport
    • Kolumnen

    Kolumne Pressschlag

    Wie der Pep mal verlieren kann

    Ein Dokumentarfilm lässt uns in die Tiefen der englischen Premier League schauen. Und erklärt sogar Chelseas Sieg über ManCity.  Markus Völker

    Pep Guardiola nach dem Spiel gegen Chelsea
    • 3. 12. 2018
    • leibesübungen, S. 18
    • PDF

    press-schlag

    Bildungsreise mit Schabowski

    Die Jahreshauptversammlung des FC Bayern hielt rhetorische Schmankerl bereit. Das gemeine Volk durfte ein bajuwarisches Proseminar bejubeln  Markus Völker

    • 19. 11. 2018
    • leibesübungen, S. 18
    • PDF

    das detail

    Infantino, der

    • 10. 11. 2018
    • Sport

    Kolumne Pressschlag

    Flucht vor dem weißen Elefanten

    Das Dogma der Opfererzählung bleibt bei der Aufarbeitung der DDR-Dopinggeschichte heilig. Das Opfer dieser Deutung ist die Wahrheit.  Markus Völker

    Ein Finger auf einer Pillenpackung
    • 6. 11. 2018
    • Sport
    • Kolumnen

    Kolumne American Pie

    Beinfreiheit für Lulatschinnen

    In der Frauen-Basketballliga WNBA steht ein harter Arbeitskampf vor der Tür. Es geht um bessere Bezahlung, aber nicht nur.  Markus Völker

    Nneka Ogwumike hat ein Pflaster unter dem Auge und schaut nach oben
    • 4. 11. 2018
    • Sport
    • Fußball

    Kolumne Press-Schlag

    Brainstorming ohne Bockwurst

    Wer hat Angst vor der Super League? Wie ein fiktives transnationales Modell die Gemüter in Fußballdeutschland erhitzt.  Markus Völker

    Fußball-Stadion vor dem Sonnenuntergang
    • 18. 10. 2018
    • meinung + diskussion, S. 12
    • PDF

    Markus Völker über die Zukunft der DFB-Auswahl

    Ouvertüre zum Umbruch

    • 14. 10. 2018
    • Sport

    Streit im Doping-Opfer-Hilfeverein

    Hilfe, Opfer!

    Ines Geipel steht an der Spitze des Doping-Opfer-Hilfevereins. Mit Erfolg. Doch einige Ex-Mitstreiter*innen wenden sich von ihr ab.  Markus Völker

    Ines Geipel gestikuliert
    • 5. 10. 2018
    • Sport
    • Fußball

    Vergewaltigungsvorwurf gegen Ronaldo

    „Wir sind tief besorgt“

    Bis zuletzt hat Cristiano Ronaldo die Anschuldigungen übergehen können. Doch jetzt gehen Nationalteam und Sponsoren auf Distanz.  Markus Völker

    Cristiano Ronaldo schaut erschreckt nach links
    • 25. 9. 2018
    • Gesellschaft
    • Debatte

    Debatte Ossis streben nach Freiheit

    Extremisten der Freiheit

    Die Ostdeutschen sind nicht im gelobten Land der Freiheit angekommen – sondern nur in der Bundesrepublik. Sie müssen lernen, pragmatisch zu sein.  Markus Völker

    eine Häuserfassade, davor ein Schild, auf dem „Große Freiheit“ steht
    • 17. 9. 2018
    • berlin kultur, S. 24
    • PDF

    berliner szenen

    Die grünen Männchen vom Amt

    • 14. 9. 2018
    • Sport

    WM-Qualifikation im Wasserball

    Feuchte Träume in Berlin

    Nach Jahren der Flaute könnte es mit der Wasserball-Nationalmannschaft aufwärtsgehen. Beim Weltcup schlägt sie sogar das Team aus Ungarn.  Markus Völker

    Ein Torwart beim Wasserball
  • weitere >

Markus Völker

Redakteur

Seit 1998 mehr oder weniger fest bei der taz. Schreibt über alle Sportarten. Und auch über anderes.

  • taz
    • Politik
      • Deutschland
      • Europa
      • Amerika
      • Afrika
      • Asien
      • Nahost
      • Netzpolitik
    • Öko
      • Ökonomie
      • Ökologie
      • Arbeit
      • Konsum
      • Verkehr
      • Wissenschaft
      • Netzökonomie
    • Gesellschaft
      • Alltag
      • Debatte
      • taz.gazete
      • migration control
      • Kolumnen
      • Medien
      • Bildung
      • Gesundheit
      • Reise
    • Kultur
      • Musik
      • Film
      • Künste
      • Buch
      • Netzkultur
    • Sport
      • Fußball
      • Kolumnen
    • Berlin
      • Nord
        • Hamburg
        • Bremen
        • Kultur
      • Wahrheit
        • bei Tom
        • über die Wahrheit
      • Abo
      • Info
      • Anzeigen
      • Genossenschaft
      • Shop
      • taz zahl ich
      • taz lab 2019
      • 40 Jahre taz
      • taz FUTURZWEI
      • Veranstaltungen
      • taz am Wochenende
      • ePaper
      • Blogs
      • Bewegung
      • Kantine
      • Hausblog
      • Archiv
      • Panter Stiftung
      • Reisen in die Zivilgesellschaft
      • Recherchefonds Ausland
      • Nord
      • Podcast
      • LE MONDE diplomatique
      • KONTEXT: Wochenzeitung
      • Hilfe
      • Hilfe
      • Impressum
      • Leichte Sprache
      • Redaktionsstatut
      • RSS
      • Datenschutz
      • Newsletter
      • Kontakt
    Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln