Medikamentenvergabe im Pflegeheim: Sediert und ruhiggestellt
Ein Drittel der HeimbewohnerInnen erhält dauerhaft Antidepressiva. Das verstößt laut der AOK gegen medizinische Leitlinien.
taz | Viele PflegeheimbewohnerInnen in Deutschland erhalten zu viele Psychopharmaka. „Besonders betroffen sind Demenzkranke“, teilte die klinische Pharmakologin Petra Thürmann von der Universität Witten-Herdecke am Mittwoch mit. Gemeinsam mit der AOK stellte sie den staatlich geförderten Pflege-Report 2017 vor.
Das Ergebnis: Ein Drittel der 800.000 HeimbewohnerInnen erhält dauerhaft Antidepressiva. Von den Demenzkranken bekommen 43 Prozent dauerhaft Beruhigungsmittel, Neuroleptika genannt.
„Der breite und dauerhafte Einsatz verstößt gegen medizinische Leitlinien“, sagt Thürmann. In Deutschland gebe es nur zwei Neuroleptika, die für Demenzkranke zugelassen seien, und das auch nur für eine kurze Therapiedauer von sechs Wochen.
Vergleicht man die Zahlen in Europa, fällt auf: Außer in Spanien und Estland werden Neuroleptika bei Demenzkranken in anderen Ländern viel seltener eingesetzt. „Der Nutzen ist gering und wir kaufen viele Risiken ein“, resümiert Thürmann.
Martin Litsch, Vorstandsvorsitzender der AOK, sieht die Verantwortung bei den Ärzten. „Es liegt bei ihnen, sich abzusprechen“, sagt er. Unnötige Medikation entstehe, wenn viele Ärzte einen Patienten behandeln, den sie selten sehen. „60 Prozent der Pflegebedürftigen erhalten mindestens fünf Medikamente gleichzeitig. Das wird natürlich unübersichtlich.“
Gemeinsam für freie Presse
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert