Migration nach Griechenland: Schutzsuchende unerwünscht
Fußfesseln und hohe Geldstrafen: Die Regierung in Athen hat ein neues Migrationsgesetz verabschiedet. Von Linken, NGOs und UN kommt Kritik.
Die Kernpunkte: Erstmals wird ein „zwingender Grund“ für die Einreiseverweigerung bei einer „Gefahr für die öffentliche Ordnung und Sicherheit“ eingeführt. Ferner wird der illegale Aufenthalt in Griechenland fortan unter Strafe gestellt. Dafür ist eine Freiheitsstrafe von zwei bis fünf Jahren sowie eine Geldstrafe von mindestens 5.000 Euro fällig. Nur falls der Straftäter freiwillig ausreist, tritt eine Aussetzung der Strafen ein. Die illegale Wiedereinreise von Menschen, die auf einer Liste „unerwünschter Personen“ stehen, wird mit Freiheitsstrafen von mindestens drei Jahren belegt, Geldstrafen erhöhen sich auf mindestens 10.000 Euro.
Zudem wird die Frist für die freiwillige Ausreise von bisher 25 Tagen auf 14 Tage verkürzt. Nur in Ausnahmefällen kann sie auf 60 Tage statt wie bisher auf 120 Tage verlängert werden. Die griechischen Behörden dürfen dem zur Rückkehr verpflichteten Personen elektronische Fußfesseln zur Überwachung anlegen.
Es handele sich um „eine Zwischenlösung zwischen völliger Freiheit und Inhaftierung“, so das Migrationsministerium. Die freiwillige Ausreise könne so „besser kontrolliert werden.“ Stichwort Knast oder Rückkehr: Wer Griechenland ohne Einreiseerlaubnis erreicht, sieht sich künftig einer Verwaltungshaft von bis zu 24 Monaten ausgesetzt.
UN-Flüchtlingskommissar übt scharfe Kritik
Ferner wird der Begriff „Rückkehrland“ erweitert. Er umfasst fortan nicht nur das Land des gewöhnlichen Aufenthalts, sondern auch „sichere Drittländer“ sowie das erste Asylgewährungsland. Rückführungen sollen beschleunigt und sogenanntes Asylshopping, also die Weiterreise in Länder, die vermeintlich bessere Asylbedingungen bieten, verhindert werden. Obendrein wird die bisher gewährte Legalisierung nach einem illegalen Aufenthalt von sieben Jahren abgeschafft. Anträge auf internationalen Schutz einzureichen, wird erschwert, um – wie es dazu offiziell heißt – „missbräuchliche Praktiken“ zu verhindern.
Mitsotakis und Co feierten sich mit Blick auf den neuen gesetzlichen Rahmen. „Ich sage das mit großem Stolz: Ich bin froh, Minister dieser Regierung zu sein. Wem Asyl verweigert wird und wer gegen griechisches Recht verstößt, indem er sich illegal im griechischen Hoheitsgebiet aufhält, wird verhaftet, elektronisch überwacht und strafrechtlich verfolgt“, prahlte Migrationsminister Thanos Plevris.
Demgegenüber übten die Sozialdemokraten und die linke Athener Opposition, NGOs sowie der UN-Flüchtlingskommissar scharfe Kritik an dem neuen Gesetz. Die griechische Vereinigung der Verwaltungsrichter monierte, die Migrations- und Flüchtlingsfrage könne „nicht mit Repression und der Verschärfung der Verfahren zur Erteilung von Aufenthaltsgenehmigungen oder Asyl behandelt werden“.
Erst am 11. Juli hatte die Regierung Mitsotakis eine Asylneuregelung im Athener Parlament verabschiedet. Personen, die mit Transportmitteln auf dem Seeweg aus Nordafrika ins Land kommen, sollen vorübergehend keine Asylanträge mehr stellen können. „Diese Personen werden ohne Registrierung in das Land der Abreise oder der Herkunft zurückgeführt“, heißt es dort. Die Neuregelung gelte für drei Monate.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Wir Boomer
Menno, habt Ihr’s gut!
Umfrage zur Landtagswahl Sachsen-Anhalt
Spitzenwert für Rechtsextreme
Konflikt zwischen Trump und Maduro
Die Sache mit dem Drogenboot
Rechte für Transfrauen
Pack die Badehose wieder ein
Kollapsbewegung in der Klimakrise
Nach dem Untergang geht’s weiter
Mumia Abu Jamal fordert Versorgung
Acht Monate Dunkelheit