Misshandlung von Kühen: Allgäuer Milchbetrieb darf keine Tiere mehr halten
Eine Tierschutzorganisation hatte im März Tierquälerei bei einem Allgäuer Betrieb enthüllt. Jetzt gibt es für den Landwirt Konsequenzen.

Es handele sich um gravierende Tierschutzverstöße, sagte ein Sprecher der Behörde. Da der Mann etwa „Elektrotreiber bei Kühen eingesetzt“, sie „unsachgemäß“ transportiert und ohne vorherige Betäubung medizinische Eingriffe selbst ausgeführt habe, sei das Verbot gerechtfertigt.
Bereits 2019 hatte die Soko Tierschutz mit Videoaufnahmen auf Tierschutzverstöße im allgäuer Großbetrieb aufmerksam gemacht. In der Folge gab es Ermittlungen und Auflagen für den Hof. Der Betriebsleiter wurde angeklagt, ein Urteil ist bis heute jedoch nicht gesprochen. Von einer Schließung wurde damals indes abgesehen: „Dadurch wäre auch den Tieren nicht geholfen. Diese sind und werden versorgt“, zitierte der Spiegel eine Sprecherin des zu diesem Zeitpunkt noch zuständigen Landratsamts.
Die Tierquälerei ging trotzdem weiter
Dass diese Maßnahmen allerdings weitgehend folgenlos geblieben waren, deckte der auf intensive Recherchen spezialisierte Tierschutzverein im März auf. Zuvor war ein „Ermittler“ der Organisation für drei Monate unerkannt in den Betrieb eingeschleust worden und hatte Videoaufnahmen angefertigt, die auf Youtube zu finden sind. Die Aufnahmen zeigen Misshandlungen von Kühen und Kälbern. Die KBLV bestätigt deren Echtheit.
Die Betreiber des Hofs distanzieren sich über ihren Anwalt von den Vorwürfen, wie der BR berichtete. Es heißt, der Tierschutz liege der Mandantin „sehr am Herzen“.
Trotz des Wissens über die Enthüllungen von 2019 und „intensiver und engmaschiger unangekündigter“ Kontrollen, darunter seit Januar 2023 allein 7 Tierschutzüberprüfungen, hatte die KBLV außer einer Ordnungswidrigkeit wegen mangelnder Wasserversorgung einzelner Kälber nichts auszusetzen. Es sei aber auch nicht anzunehmen, dass bewusste Tierschutzverstöße stattfänden, während amtliche Kontrolleure anwesend seien, heißt es auf taz-Anfrage. Was entsprechende Kontrollen dann bringen sollen, bleibt offen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Robert Habeck tritt ab
„Ich will nicht wie ein Gespenst über die Flure laufen“
Kritik am Selbstbestimmungsgesetz
Kalkulierter Angriff
Krise Polen-Ukraine
Wer soll Polen dann noch helfen?
Habeck gibt Bundestagsmandat ab
Her mit der neuen Idee
Bürgermeisterwahl in Ludwigshafen
Eine demokratische Farce
Tricksereien in der Navigationssoftware
Anti-Auto-Aktion auf Google Maps