NSU-Prozess in München: Zschäpe und das Mädchen

Zschäpes neuer Anwalt hält sich zurück. Dafür sorgt eine Zeugin für Aufsehen: Sie will Zschäpe mit einem kleinen Kind gesehen haben.

Die Angeklagte Beate Zschäpe steht mit dem Rücken zum Fotografen, neben ihr der neue Anwalt Mathias Grasel

Die Angeklagte Beate Zschäpe (l) und ihr neuer, vierter Anwalt, Mathias Grasel. Foto: dpa

MÜNCHEN taz | Mathias Grasel hat einen ernsten Blick, als er am Dienstagmorgen das Blitzlichtgewitter der Fotografen durchschreitet. Zusammen mit Beate Zschäpe wendet er sich von den Journalisten ab. Kurz darauf sackt offenbar, dass er hier ja nichts zu verbergen hat. Er dreht sich um.

Es ist Grasels zweiter Auftritt im NSU-Prozess als neuer, vierter Pflichtverteidiger der Hauptangeklagten Zschäpe. Deshalb gilt Grasel am Dienstag die Aufmerksamkeit. Sein erster Auftritt war schnell vorbei: In der letzten Woche ernannt, gab ihm das Gericht sieben Tage zur Einarbeitung. Die sind nun rum.

Am Mittag hebt Grasel zu seiner ersten Frage an. Die Vermieterin des letzten Wohnmobils des untergetauchten Trios sitzt zu dieser Zeit im Zeugenstand. Es geht um den Wagen, mit dem die beiden anderen NSU-Mitglieder Uwe Mundlos und Uwe Böhnhardt zu ihrem letzten Banküberfall am 4. November 2011 nach Eisenach fuhren – und in dem sie sich, umzingelt von der Polizei, erschossen.

Wer, fragt Grasel, habe denn damals das Geld für den Caravan bezahlt? Die Wagenvermieterin Michele A. hatte von einem Mann und einer Frau berichtet, Letztere war offenbar Zschäpe. Jetzt gibt die Wagenvermieterin die erhoffte Antwort: „Der Mann, glaube ich.“ Grasel ist zufrieden. Von wegen Finanzverwalterin des Trios, so wie die Anklage über Zschäpe schreibt. Keine weiteren Fragen.

Es bleibt ein mehr als unauffälliger Auftritt des Neuverteidigers an diesem Tag. Die meiste Zeit schweigt der 30-Jährige, schaut auf seinen Laptop, tuschelt ab und an mit seiner Mandantin Zschäpe. Kein Wunder: Grasel hat 215 Prozesstage verpasst, für eine wirkliche Einarbeitung wird er weit länger als eine Woche brauchen. An Zschäpes Schweigestrategie, hat Grasel angekündigt, werde sich vorerst aber nichts ändern.

Michele A., Zeugin

Das Kind hat Mama gesagt

Grasels Ernennung ist ein Schlichtungsversuch des Gerichts, nachdem es Zschäpes Anträge gegen ihre drei anderen Anwälte abgelehnt hatte. Für Zschäpes Mitangeklagte wird es indes kein guter Tag. Ein früherer Kameradschaftskollege des Mitangeklagten André E. berichtet, er habe diesen noch Ende letzten Jahres auf einer rechten Demonstration gegen ein „Asylantenheim“ im sächsischen Schneeberg getroffen. Der Polizei hatte Marcel S. bereits erzählt, dass André E. vor Jahren einen Freund gebeten habe, für drei „Kameraden“ eine Wohnung zu mieten, weil sie Probleme mit der Bank hätten. Offenbar waren die untergetauchten Zschäpe, Böhnhardt und Mundlos gemeint. „Kann sein“, bestätigt der wortkarge Mann vor Gericht.

Ebenso ungemütlich wird es für Holger G., auch er als NSU-Helfer in München angeklagt. Die Wohnmobil-Vermieterin Michele A. berichtet, der Vertrag über den Wagen sei damals mit „Holger G.“ unterschrieben und ein entsprechender Ausweis vorgelegt worden. Als die Polizei ihr Fotos vorlegte, erkannte sie Holger G.

Ein kleines, blondes Mädchen

Die Ankläger gehen dennoch davon aus, dass es Böhnhardt war, der unter falschem Namen vor Ort war. Er sah Holger G. damals ähnlich und hatte bis zum Schluss dessen Reisepass geliehen. Michele A. schilderte noch etwas Erstaunliches: Bei der Abholung sei damals auch ein kleines, blondes Mädchen dabei gewesen, vier oder fünf Jahre alt. Dieses habe die Frau mit „Mama“ angesprochen, sei unauffällig in die Spielecke gegangen.

Ein Mädchen? Dass Zschäpe Mutter wäre, ist bisher nicht aktenkundig. Bekannt ist, dass der Mitangeklagte und mutmaßliche NSU-Vertraute Ralf Wohlleben zwei kleine Töchter hat. Aber warum sollte Zschäpe eines der Mädchen oder ein anderes mitbringen?

Die Ermittler halten Michele A. für glaubwürdig. Für sie bleibt diese Frage bis heute ein Rätsel. Das Mädchen, so heißt es in der Anklage nur, sei bisher nicht identifiziert.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Mit der taz Bewegung bleibst Du auf dem Laufenden über Demos, Diskussionen und Aktionen gegen rechts.

Hier erfährst du mehr

Rechtsextreme Terroranschläge haben Tradition in Deutschland.

■ Beim Oktoberfest-Attentat im Jahr 1980 starben 13 Menschen in München.

■ Der Nationalsozialistische Untergrund (NSU) um Beate Zschäpe verübte bis 2011 zehn Morde und drei Anschläge.

■ Als Rechtsterroristen verurteilt wurde zuletzt die sächsische „Gruppe Freital“, ebenso die „Oldschool Society“ und die Gruppe „Revolution Chemnitz“.

■ Gegen den Bundeswehrsoldaten Franco A. wird wegen Rechtsterrorverdachts ermittelt.

■ Ein Attentäter erschoss in München im Jahr 2016 auch aus rassistischen Gründen neun Menschen.

■ Der CDU-Politiker Walter Lübcke wurde 2019 getötet. Der Rechtsextremist Stephan Ernst gilt als dringend tatverdächtig.

■ In die Synagoge in Halle versuchte Stephan B. am 9. Oktober 2019 zu stürmen und ermordete zwei Menschen.

■ In Hanau erschoss ein Mann am 19. Februar 2020 in Shisha-Bars neun Menschen und dann seine Mutter und sich selbst. Er hinterließ rassistische Pamphlete.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.