Kommentar Bahn-Katastrophe in Bayern: Das verstörende Zugunglück

Es muss aufgeklärt werden, warum das Sicherungssystem versagt hat. Bahnfahrer sollten sich dennoch nicht verunsichern lassen.

Rettungskraft steht vor den Trümmern eines Zuges im Wald.

Bei dem Unfall in der Nähe von Bad Aibling (Bayern) sind mehrere Menschen ums Leben gekommen. Foto: dpa

Es ist die Horrorvorstellung aller Bahnreisenden: Zwei Züge rasen ungebremst aufeinander zu, es kommt zum Frontalzusammenstoß und dutzende Menschen sind tot oder schwer verletzt. Das darf nicht passieren – und dennoch geschieht es. So wie jetzt in Bayern, wo es im Berufsverkehr am Faschingsdienstag zur Katastrophe kam.

Besonders verstörend ist dabei, dass die eingleisige Strecke mit einem eigentlich robusten Sicherungssystem ausgestattet war. Es soll verhindern, dass einfache technische oder menschliche Fehler solche Folgen haben. Warum die Sicherungen versagt haben, müssen nun die amtlichen Untersuchungen aufklären.

Das sind die Verantwortlichen nicht nur den Opfern und ihren Angehörigen schuldig, sondern allen Zugreisenden und Bahnmitarbeitern. Sie erwarten zu Recht, dass sich gravierende Fehler nicht wiederholen und das Sicherungssystem verbessert wird.

Fakt ist aber auch, dass es eine hundertprozentige Sicherheit nicht geben wird. Selbst wenn einzelne Fehlerquellen ausgeschlossen werden, kann es passieren, dass eine normalerweise unwahrscheinliche Kombination von menschlichen und technischen Fehlern doch zu einem Unfall führt.

Todesrisiko 63-mal so hoch im Auto

Möglicherweise ist das auch ein Erklärungsansatz für den aktuellen Fall. Sicher ist bisher lediglich: Wären sich die beteiligten Züge nicht in einer uneinsehbaren Kurve begegnet, hätten die Lokführer sich sehen und bremsen können – und so die Folgen der Kollision geschmälert.

Bei aller Trauer um die Opfer des Unglücks in Bayern sollte aber nicht vergessen werden, dass die Bahn im Vergleich zum Auto, Fahrrad oder Bus ein sehr sicheres Verkehrsmittel bleibt.

Im Elfjahresdurchschnitt von 2004 bis 2014 war in Deutschland das Todesrisiko für Insassen eines Autos 63 Mal höher als für Bahnreisende. Daher ist die allzu menschliche Wahrnehmung, dass ein großer Unfall schlimmer wirkt als Hunderte vergleichsweise kleine, trügerisch.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.