Nach Palästinas UN-Antrag: Nahost-Quartett mit neuem Fahrplan

Die neue Friedensinitiative wird von Israels Regierung begrüßt, da sie Gespräche ohne Vorbedingungen vorsieht - also auch keinen Stopp des Siedlungsbaus. Das erzürnt jedoch die Palästinenser.

Kann den neuen Vorschlägen des Nahost-Quartetts was abgewinnen: Israels Aussenminister Avigdor Lieberman. Bild: reuters

JERUSALEM/NEW YORK afp/dpa | Israels Außenminister Avigdor Lieberman hat Zustimmung zum Fahrplan des Nahost-Quartetts für neue Friedensgespräche mit den Palästinensern signalisiert. Lieberman sagte am Sonntag im israelischen Rundfunk, der Vorschlag enthalte einen "sehr positiven Punkt - die Aufnahme von Verhandlungen ohne Vorbedingungen". Er meldete jedoch auch "Vorbehalte" gegen einige Formulierungen an.

Am Samstag hatte sich bereits Regierungschef Benjamin Netanjahu grundsätzlich bereit erklärt, den Fahrplan des Nahost-Quartetts zu akzeptieren. Israels Regierung will ihre offizielle Haltung zu den Vorschlägen aber erst in den kommenden Tagen bekannt geben.

Die Palästinenserführung äußerte sich dagegen unzufrieden. Der Fahrplan sei "unvollständig", sagte der Außenminister der Palästinenserbehörde, Riad Malki in Ramallah. Er rufe nicht zu einem Ende des israelischen Siedlungsbaus auf und fordere auch keinen Rückzug auf die Grenzen vor dem Sechstagekrieg von 1967. "Das einzig Neue an dem Vorschlag ist ein Zeitplan, um über Sicherheit und Grenzen zu sprechen", sagte Malki.

Dagegen wollte Palästinenserpräsident Abbas den neuen Plan zunächst nicht kommentieren. "Es ist falsch, politische Initiativen zu ignorieren, weil sie positive Elemente enthalten könnten, auf denen man aufbauen und die man weiterentwickeln kann", sagte Abbas laut der palästinensischen Nachrichtenagentur Wafa. Abbas will nach seiner Rückkehr am Sonntag die Führungsgremien seiner Fatah-Organisation sowie der Palästinensischen Befreiungsorganisation (PLO) einberufen.

Plan mit klarer Zeitvorgabe

Palästinenserpräsident Mahmud Abbas hatte am Freitag bei den Vereinten Nationen einen Antrag auf Vollmitgliedschaft eines eigenen Staates gestellt. Israel will die Frage nach einem Palästinenserstaat aber nur über Verhandlungen klären. Das Land hat dabei die Unterstützung der USA, die drohten, das Vorhaben der Palästinenser im UN-Sicherheitsrat durch ihr Veto zu stoppen. Der UN-Sicherheitsrat will sich am Montag mit dem Antrag der Palästinenser beschäftigen.

Das Nahost-Quartett aus UNO, EU, USA und Russland hatte nach dem Palästinenserantrag einen Plan vorgelegt, dessen Ziel ein Friedensabkommen zwischen Israel und den Palästinensern bis Ende 2012 ist. Der letzte Anlauf für Friedensgespräche war vor etwa einem Jahr gescheitert, nachdem Israel ein Moratorium für den Siedlungsbau im Westjordanland nicht verlängert hatte.

Der Fahrplan des Nahost-Quartetts sieht vor, dass sich Israel und die Palästinenser gleich zu Beginn verpflichten, eine Lösung ihres jahrzehntelangen Konflikts bis Ende kommenden Jahres anzustreben. Ähnliche Zeitvorgaben hatten bereits in den vergangenen Jahren nicht zum beabsichtigten Durchbruch geführt.

Aus Sicht von Bundesaußenminister Guido Westerwelle kann die Erklärung des Nahost-Quartetts einen Weg weisen, um aus den verhärteten Positionen beider Seiten wieder den Einstieg in Verhandlungen zu schaffen und eine Eskalation der Gewalt zu vermeiden.

Der neue Nahost-Fahrplan sieht weiterhin vor, dass innerhalb von drei Monaten umfassende Vorschläge zu Grenzen und Sicherheit gemacht werden. Nach sechs Monaten solle es sichtbare Fortschritte geben, die dann auf einer internationalen Konferenz in Moskau festgeschrieben werden sollten.

Unterdessen wurden die israelischen Sicherheitskräfte entlang der Grenze zu Ägypten am Freitagabend in erhöhte Alarmbereitschaft versetzt. Nach israelischen Angaben könnte die im Gazastreifen herrschende radikal-islamische Hamas mit einem Anschlag versuchen, Abbas' UN-Initiative zu torpedieren. Sie lehnt den Antrag auf UN-Vollmitgliedschaft ab.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.