Nach dem Attentat auf Charlie Kirk: Antifa-Forscher flieht nach Morddrohungen aus den USA
Der US-Professor und Experte für die linke Antifa-Bewegung, Mark Bray, ist mit seiner Familie nach Spanien geflohen. Rechte Aktivisten hatten ihn attackiert.

Bray flog eigenen Angaben zufolge am Donnerstag mit seiner Familie nach Spanien. „Die ganze Sache ist sehr stressig, vor allem weil wir kleine Kinder haben. Mein ganzes Leben steht Kopf“, sagte er AFP. Der Geschichtsprofessor von der Rutgers University in New Jersey gilt als Experte für die Antifa-Bewegung und hat mehrere Bücher dazu verfasst. „Es ist besonders einfach, mich in eine Schublade zu stecken – den Kerl, der das Buch darüber geschrieben hat“, schilderte er.
Der 43-Jährige hatte früher Verbindungen zur linksgerichteten Bewegung Occupy Wall Street in New York im Jahr 2011. Er sei jedoch „nie Teil einer antifaschistischen Gruppe“ gewesen, betonte Bray. „Ich unterstütze Antifaschismus im weitesten Sinne, ich verabscheue Faschismus, aber in dieser Funktion bin ich Forscher.“
Rechtsgerichtete Aktivisten hatten laut Bray nach dem tödlichen Attentat auf den ultrarechten US-Aktivisten Charlie Kirk am 10. September begonnen, ihn in Onlinediensten zu attackieren. Einflussreiche Aktivisten nannten Bray einen „inländischen Terror-Professor“ und „militanten antifaschistischen Aktivisten“. Daraufhin habe er Morddrohungen erhalten, erklärte Bray, und beschlossen, die USA im Interesse der Sicherheit seiner Familie zu verlassen.
Trump hatte die Antifa-Bewegung nach dem Attentat auf Kirk als „inländische terroristische Organisation“ eingestuft. Kritiker warnen, die Einstufung als Terrororganisation könne als Vorwand genutzt werden, um abweichende Meinungen zu unterdrücken und politische Rivalen mundtot zu machen. Der weit gefasste Begriff „Antifa“ steht für „antifaschistisch“. Laut einer Untersuchung des Forschungsdienstes des US-Kongresses aus dem Jahr 2020 hat die Antifa in den USA keine Führungspersonen und keine Organisationsstruktur auf nationaler Ebene. Vielmehr bestehe sie aus „unabhängigen, radikalen, gleichgesinnten Gruppen und Einzelpersonen“.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert