Nachhaltige Lebensmittel: Bio wird wieder beliebter
Nach einer Delle im Jahr 2022 steigt der Umsatz mit Bio-Lebensmitteln wieder. Allerdings klettern auch die Preise.
Die zeitlich mit der Naturkosmetikmesse Vivaness veranstaltete Biofach in Nürnberg ist die weltgrößte Naturkostmesse.
Im Lebensmitteleinzelhandel legten die Bio-Umsätze laut BÖLW um 7,2 Prozent auf 10,8 Milliarden Euro zu. Der größte Anteil an den Umsätzen entfiel dabei mit 40 Prozent auf Discounter. Bio-Läden und Bio-Supermärkte konnten 2023 ihre Umsätze demnach nur leicht steigern. Während die Preise für Lebensmittel generell im vergangenen Jahr um neun Prozent zulegten, betrug der Anstieg bei den Bio-Lebensmitteln demnach nur fünf Prozent.
Nach Angaben der Marktanalystin Diana Schaak beruht das Wachstum der Bio-Branche damit vor allem auf den gestiegenen Preisen. Bei konventionellen Lebensmitteln fiel das Umsatzwachstum dagegen geringer aus als der Anstieg der Preise, wie die Expertin der Agrarmarkt Informations-Gesellschaft am Dienstag sagte.
Zugleich stieg die Fläche für den Bio-Anbau in Deutschland. Nach Angaben des Branchenverbands kamen rund 80.500 Hektar hinzu. Das entspreche der Fläche von mehr als 112.000 Fußballfeldern. Damit wurden 2023 rund 1,9 Millionen Hektar ökologisch bewirtschaftet – ein Anstieg um 4,3 Prozent. Damit werden laut BÖLW mittlerweile rund 12 Prozent aller landwirtschaftlichen Flächen in Deutschland ökologisch bewirtschaftet.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um Verfassungsgerichtsbesetzung
Rechtsaußen nehmen Ann-Katrin Kaufhold ins Visier
Debatte um Mindestlohn
Wer beißt in den sauren Apfel?
Maja T. nach dem Hungerstreik
Allein in Orbáns Ungarn
DFB-Team erreicht Halbfinale
Die wahnsinnige Spielwende der Wück-Elf
+++ Nachrichten in Nahost +++
Dutzende Hilfesuchende im Gazastreifen getötet
Bürgermeisterwahl in New York
Der Anti-Trump