Nachruf auf Ex-Präsident Ion Iliescu: Einer, der Rumänien revolutionierte
Ion Iliescu stellte sich Diktator Ceauşescu entgegen, wurde später selbst Präsident und führte Rumänien in die Nato. Er starb im Alter von 95 Jahren.
Die Karriere Iliescus als kommunistischer Funktionär begann nach seinem Studium in Moskau in den 1950er Jahren. Als Chef des Jugendverbandes vertrat er die offizielle Parteilinie. Seine Abkehr von verkrusteten Dogmen mündete in einem Konflikt mit Nicolae Ceauşescu, der ihn des Intellektualismus bezichtigte.
Der in Ungnade gefallene Apparatschik wurde von 1971 bis 1974 als Propagandasekretär nach Temeswar versetzt, was einer Verbannung gleichkam. Die multiethnische Stadt galt Ceauşescu als ideologisch instabil. Durch sein unkonventionelles Auftreten stärkte Iliescu eher die liberalen und kritischen Intellektuellenkreise und unterwanderte indirekt die repressive Politik Ceauşescus.
1974 wurde er in eine andere Stadt versetzt und 1984 zum Direktor eines Bukarester Verlages degradiert. In dieser Funktion wurde er von der Revolution überrascht, die sich in Temeswar an dem Konflikt des ungarischen Pastors László Tőkés mit den kommunistischen Behörden entzündet hatte.
Revolutionär und Vater von Rumäniens Nato-Beitritt
Iliescu schloss sich den Bukarester Aufständischen an und wurde an die Spitze der revolutionären Sammelbewegung Front zur Nationalen Rettung (FSN) gewählt, die den Schauprozess gegen das Diktatorenehepaar veranlasst hatte.
Am 25. Dezember 1989 wurden die Ceauşescus hingerichtet. Dass danach die Kämpfe zwischen bewaffneten Aufständischen und Anhängern des gestürzten Diktators weitergingen, wird Iliescu angekreidet. Seine Gegner behaupten, er habe das Blutvergießen gebilligt, um seine Macht zu festigen. Er selber hat diese Vorwürfe stets zurückgewiesen.
Iliescu erhielt im Mai 1990 bei den ersten freien Wahlen 85 Prozent der Stimmen. Zwei Jahre später wurde er in seinem Amt für vier weitere Jahre bestätigt. Die politische Sammelbewegung versuchte er in eine sozialdemokratische Partei zu verwandeln, nachdem sich darin bereits Profiteure der wilden Privatisierungen der Volkswirtschaft eingenistet hatten. Im Sommer 1990 ließ er Proteste durch Bergarbeiter niederschlagen.
In der Stichwahl für das Präsidentenamt 2000 schlug Iliescu den Kandidaten der rechtsextremen großrumänischen Partei. Bezeichnend für Iliescus letzte Amtsperiode sind seine Bemühungen um die Aufnahme Rumäniens in die NATO. 2004 wurde Rumänien in das westliche Militärbündnis aufgenommen, zwei Jahre später in die EU.
Mit seinem Tod werden die Rachegelüste seiner Gegner abflauen. Das endgültige Urteil über Iliescu, der an diesem Donnerstag beigesetzt wird, bleibt der Geschichte überlassen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Wolfram Weimers Gender-Verbot
Warum ich mich aus meiner Nationalsprache verabschiede
Parole „From the River to the Sea“
Anwält*innen fordern Ende der Kriminalisierung
Wolfram Weimers Genderverbot
Weg mit dem Wokismus
Agrarministerium auf Abwegen
Metzger feuert Tierschützerin
Bürgergeld
Union und SPD setzen auf Härte gegen Arbeitsverweigerer
Muscle Gap
Der Bizeps gehört dem Patriarchat