Neue Enthüllungen im NSU-Prozess: Zu alt, um umgebracht zu werden

Das NSU-Trio plante offenbar weitere Anschläge. Handschriftliche Notizen zeigen, dass sie ältere Menschen von der Todesliste strichen.

Anschlagsziel des NSU: Der Elektroladen in Kassel war 2006 ein Internetcafé. Damals wurde dort Halit Yozgat als neuntes Opfer des NSU erschossen. Bild: dpa

MÜNCHEN taz | 267 Adressen und 14 Städtekarten. Das NSU-Trio Uwe Mundlos, Uwe Böhnhardt und Beate Zschäpe führte nicht nur die in der Anklage benannten Morde, Bombenanschläge und Banküberfälle durch. Die Funde der Polizei in der Wohnung der drei in der Frühlingsstraße in Zwickau legen nahe: Das Trio plante weitere Anschläge und bereitete diese genau vor.

Am 46. Verhandlungstag im NSU-Verfahren stellte der BKA-Beamte Roman G. vor dem Oberlandesgericht München die Auswertung verschiedener im Brandschutt der Wohnung gefundener Computerdateien und Kartenmaterials vor. Adressen von allen Parteien, Asylbewerberheimen und Beratungsstellen für Flüchtlinge fanden die Ermittler. Das Gros der Adressen, so G., waren islamische Einrichtungen und Büros der Partei Die Linke, ehemals PDS.

Schon vor dem Verfahren war bekannt, dass die Ermittler im Brandschutt der Zwickauer Wohnung Karten aus dem Bundesgebiet gefunden hatten. Unbeschädigte Karten entdeckten sie jedoch nicht.

„Eine Überprüfung der Adressen mit den Kartenresten ergab eine hohe Übereinstimmung mit Markierungen und Eintragungen zu den Morden“, sagte der BKA-Beamte G. im Gerichtssaal. Vor allem für Nürnberg, München, Dortmund und Kassel fand die Polizei umfangreiches Kartematerial, Routenplaner und handschriftlichen Ergänzungen. Ein Stern markiert in München eine Adresse nahe dem Ort an dem der NSU 2005 Theodoros Boulgarides getötet haben soll.

„In Dortmund, Nürnberg und München müssen die Täter vor Ort gewesen sein“, sagte der BKA-Beamte. Das belegen handschriftliche Anmerkungen: „In Dortmund wie Mülheim Köln“ und „in Nürnberg Café wie in Köln“. In Dortmund soll der NSU 2006 Mehmet Kubasik und in Nürnberg 2000 Enver Simsek, 2001 Abdurrahim Özüdogro und 2005 Ismail Yasar erschossen. In Köln zündeten sie 2001 und 2004 vermutlich zwei Bomben.

Das Vermerke und das Kartenmaterial lassen auf eine präzise und kaltblütige Vorbereitung schließen. Zu Dortmund notierten die Nazis: „Bürgerbüro SPD, keine gute Lage, nur bei schlechtem Wetter einen Gedanken wert“. Ein anderer Vermerk lautet: „Türkischer Laden, Kiosk auf der anderen Straßenseite, gutes Objekt, geeigneter Inhaber.“ In Nürnberg merkten sie zu einer Flüchtlingsunterkunft an: „Asylbewerberheim in der Industriestraße, Asylheim, Tür offen ohne Schloss, Keller zugänglich“.

Ein Handschriftenvergleich hat ergeben, dass Uwe Mundlos die meisten der Notizen auf den Papierausdrucken vorgenommen hatte. Ein Kriterium für die Auswahl der Opfer scheint auch das Alter gewesen zu sein. So hatte Mundlos notiert: „Türkischer Imbiss sehr gutes Objekt, Personal gut, aber alt – über 60 Jahre."

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Mit der taz Bewegung bleibst Du auf dem Laufenden über Demos, Diskussionen und Aktionen gegen rechts.

Hier erfährst du mehr

Rechtsextreme Terroranschläge haben Tradition in Deutschland.

■ Beim Oktoberfest-Attentat im Jahr 1980 starben 13 Menschen in München.

■ Der Nationalsozialistische Untergrund (NSU) um Beate Zschäpe verübte bis 2011 zehn Morde und drei Anschläge.

■ Als Rechtsterroristen verurteilt wurde zuletzt die sächsische „Gruppe Freital“, ebenso die „Oldschool Society“ und die Gruppe „Revolution Chemnitz“.

■ Gegen den Bundeswehrsoldaten Franco A. wird wegen Rechtsterrorverdachts ermittelt.

■ Ein Attentäter erschoss in München im Jahr 2016 auch aus rassistischen Gründen neun Menschen.

■ Der CDU-Politiker Walter Lübcke wurde 2019 getötet. Der Rechtsextremist Stephan Ernst gilt als dringend tatverdächtig.

■ In die Synagoge in Halle versuchte Stephan B. am 9. Oktober 2019 zu stürmen und ermordete zwei Menschen.

■ In Hanau erschoss ein Mann am 19. Februar 2020 in Shisha-Bars neun Menschen und dann seine Mutter und sich selbst. Er hinterließ rassistische Pamphlete.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.