Neuer Roman von Thomas Pynchon: Wie das Heulen über den Himmel kam
Thomas Pynchon erzählt von der Welt vor dem Zweiten Weltkrieg und dem Aufstieg des Faschismus. Ein Kommentar zu den Entwicklungen der Gegenwart?

Die Literaturkritikerin Kathryn Schulz hat im New Yorker schon irgendwo recht. Tatsächlich würde man rund um Thomas Pynchons neuen Roman „Schattennummer“ irgendeine Form von Signal in Richtung von „Hab ich’s euch nicht gesagt?“ erwarten. Schließlich bemüht die US-amerikanische MAGA-Realität sich gerade sehr, noch die weirdesten Wendungen dieses Autors in die Realität zu übersetzen.
Alternative Fakten, dunkle Machenschaften und Lügereien, Verschwörungen, Menschen, die von der Straße weg verhaftet werden können, paranoide Regierungsorganisationen – wenn man sich die gegenwärtigen Entwicklungen in den USA ansieht, mag man inzwischen viele Aspekte seines Werks als prophetisch nehmen.
So ein Signal kommt in dem Roman aber nicht vor. Und selbstverständlich gibt das große Phantom der Weltliteratur auch immer noch keine Interviews und lässt sich auch nicht für Porträts befragen. Oder kommt so ein Signal eben doch, nur auf seine, auf Pynchons Art?
Eine gute Maxime beim Pynchon-Lesen ist es, sich nicht festlegen zu lassen. Ist es Hochliteratur, ist es Pulp-Fiction? Gibt es einen Plan dahinter, gibt es keinen? Ein Pynchon-Roman schillert zwischen solchen Polen. Auch dieser Roman, der neunte des inzwischen 88-jährigen Autors, schillert so, auch wenn er, verglichen mit seinen großen Weltentwürfen in „Die Enden der Parabel“, „Gegen den Tag“ und „Mason & Dixon“ in „Schattennummer“ sogar zurückhaltend verfährt.
Schnelle Dialoge, Knarren, Verwicklungen
Sparen wir uns die obligatorischen Hinweise darauf, wie unmöglich die Handlung in allen Details nachzuerzählen ist. Im Kern ist „Schattennummer“, wie die beiden vorangegangenen Romane auch schon, eine Detektivgeschichte, die auf den Mustern einer Hardboiled-Ästhetik aufsitzt. Schnelle Dialoge, Knarren, mondäne Frauenfiguren, Verwicklungen, die, je tiefer der Detektiv in sie eindringt, immer unübersichtlicher werden – alles drin.
Angesiedelt ist die Handlung um 1930. In den USA herrscht gerade noch Prohibition, in Europa sind die Nazis auf dem Vormarsch. Der Privatdetektiv Hicks McTaggert (toller Pynchon-Name!) bekommt den Auftrag, Daphne Airmont zurückzubringen, die Erbin eines Käseimperiums (toller Pynchon-Kontext), die einerseits auf der Flucht vor ihrem Vater, dem „Al Capone des Käses“ (darauf kann wirklich nur Pynchon kommen), ist, andererseits ihrer großen Liebe hinterhersucht. In Milwaukee beginnt die Handlung, im zweiten Teil springt sie über nach Europa. Budapest, Fiume, diverse Hafenstädte, die Wälder Ungarns und Landschaften Kroatiens spielen eine Rolle.
Und wie immer bei Pynchon ist die Musik wichtig. In „Schattennummer“ Klezmer und Swing. Und so holpert, stürmt, schleudert, weht und tanzt eben auch die Handlung durch die „Wirren von Mitteleuropa“ und den „Ring von historischem Schutt, der einmal zum Königreich Ungarn gehörte“.
Die „Hitler-Bewegung“ als Bedrohung
Ein historischer Roman? Zum einen ja. Thomas Pynchon erzählt von der Vorgeschichte des Zweiten Weltkriegs. „Schattennummer“ ist somit eine Art Prequel zu seinem immer noch berühmtesten Roman „Enden der Parabel“, der mit dem Heulen deutscher V2-Raketen über dem Londoner Himmel einsetzt.
Zum anderen kann man aber auch kaum anders, als das Buch dann eben doch als Kommentar zur Gegenwart zu lesen. Denn sosehr das alles auch seinen eigenen Gesetzen folgt oder auch gar keinen Gesetzen (nicht umsonst gehört der Anarchismus zu den Themen, auf die Pynchon immer wieder zurückkommt), so deutlich schält sich ein Strang heraus, der sich um das Erstarken des Faschismus und schließlich auch um Antisemitismus dreht.
Thomas Pynchon: „Schattennummer“. Aus dem Englischen von Nikolaus Stingl und Dirk van Gunsteren. Rowohlt, Hamburg 2025. 400 Seiten, 26 Euro
Schon in Milwaukee kommt die „Hitler-Bewegung“ als Bedrohung ins Bild. Milwaukee ist stark von deutschen Einwanderern geprägt, es gibt Auseinandersetzungen mit der italienischen Mafia und afroamerikanischen Gruppen. In Europa ist das Erstarken des Faschismus endgültig Thema. „Früher oder später wird es nirgends mehr sicher sein. Wir müssen woanders hinziehen, bevor man nur noch SA-Lieder und Dreiklänge hört“, stellt Daphne fest. – „Ihr Jungs kommt bei allem Jüdischen ganz schön in Rage, was?“, sagt eine andere Figur später.
Und während die Welt ins Dunkle, Richtung Faschismus und Krieg driftet, beschreibt Pynchon die Reaktionen der Menschen darauf. Neben den Figuren, die bereits an Fluchtrouten für Juden denken, gibt es auch welche, die von der Jagd auf sie profitieren wollen (Heino Zäpfchen, „ein sehr gefragter Judenjäger“, noch so was typisch Pynchoneskes). Es gibt aber auch viele Figuren, die einfach nur weiter ihr Ding machen zu können glauben.
Nichts wird wieder normal
Eine Kernstelle ist folgender Dialog: „Ich bleibe nur so lange wie nötig, bis alles wieder normal ist.“ – „Ach, herrje, wissen Sie es wirklich noch nicht? Die Dinge werden nie wieder so sein, wie sie mal waren.“
Nichts wird je wieder normal! Es bleibt bei alledem aber eben auch beim Schillern. Man möchte, wenn man diesen Roman gelesen hat, nicht nur Verständnismöglichkeiten liefern, man möchte schlicht auch schwärmen. Schon der erste Satz: „Wenn Ärger in die Stadt kommt, nimmt er meist die North-Shore-Linie“ – klassisch! Wie genau er seine Dialoge realen Sprechweisen ablauscht! Wie lustig auch die Liedtexte sind, die er einstreut, etwa „Mach mal Pause von der Prohibition“, vorangetrieben von einem Schlagzeuger namens Pancho Caramba. (Das alles biegsam ins Deutsche übertragen von Nikolaus Stingl und Dirk van Gunsteren.)
Was Thomas Pynchon hier als Alterswerk vorlegt, ist auch ein Kaninchenbau: ein möglicher Eingang, von dem aus man sich in seinem Werk verlieren kann. Und das ist dann vielleicht der kunstreichste aller Kommentare: Schau her, MAGA, mich kriegt ihr nicht! Damit behauptet Thomas Pynchon auch das Eigenrecht seiner Literatur. Und man denkt: Solange Pynchon gelesen wird, haben die Trumps, Vances und Musks dieser Welt noch nicht gewonnen.
Gemeinsam für freie Presse
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert