Neuland-Etikettenschwindel: Der grüne Vordenker soll es richten

Zuletzt arbeitete er nur noch privat als Ökobauer. Aber nun ist Friedrich-Wilhelm Graefe zu Baringdorf wieder da. Er soll die Marke Neuland retten.

Wer will Hähnchen essen, die so aufwachsen? Bild: dpa

BERLIN taz | Ist Helmut Schmidt der weise Mann für Weltpolitik, Heiner Geißler der fürs soziale Gewissen, dann ist Friedrich-Wilhelm Graefe zu Baringdorf der für gute Lebensmittel. Der 71-jährige Landwirt soll nun Neuland retten, jene Marke, die Fleisch von Tieren verspricht, die ein artgerechtes Leben hatten. Im April war aufgeflogen, dass unter diesem Label im großen Stil falsch deklariertes Hähnchenfleisch verkauft wurde. Das hatte die Branche jenseits der Industriemast in eine gewaltige Imagekrise gestürzt.

Graefe zu Baringdorf, dessen Markenzeichen braune Breitcordhosen und lindgrüne Strickjacken sind, fährt an diesem Dienstag erstmals von seinem Biobauernhof im Westfälischen in sein neues Büro. Dieses gehört der Neuland GmbH Produktvermarktung im niedersächsischen Bad Bevensen, einer der drei Gesellschaften, die sich bundesweit um den Vertrieb von Fleisch mit Neuland-Etikett kümmern. „Ab sofort“, sagt er, ist er Geschäftsführer. Sein Vorgänger wurde Anfang September entlassen.

Graefe zu Baringdorf ist für die Lieferanten aus dem Norden zuständig. Dazu gehörte auch der Geflügelmäster, der zuerst mit dem Etikettenschwindel auffiel. Von Betrug spricht er nicht, aber schon von „einigen Verfehlungen, die sich gegen unsere eigenen Grundsätze richten“.

Graefe zu Baringdorf gilt als einer der einflussreichsten Befürworter der ökologischen und tiergerechten Landwirtschaft. Er war rund 20 Jahre lang Europa-Abgeordneter der Grünen und deren Agrarexperte, zudem Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft, die sich als Gegenspieler zum traditionellen Bauernverband begreift. Er schimpfte in Talkshows und Interviews über die deutschen Agrar-Offiziellen, über ihre BSE- oder Subventionspolitik. Zuletzt ist es ruhiger um ihn geworden, er ackerte vor allem auf seinen Ökofeldern.

Warum er nun in die Betriebswirtschaft wechselt? „Der Laden darf nicht auseinanderfliegen“, sagt er. Er habe immer Unterstützung zugesagt. Da spielt es keine Rolle, dass Baringdorf auch Vorstand im Neuland-Verein ist – und damit für die Kontrolle und die Richtlinien zuständig: „Es musste etwas geschehen.“

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.