taz zahl ich taz zahl ich
kultur
Bei den norddeutschen Queerfilmfestivals laufen Filme, in denen das Thema Queerness unausgesprochen bleibt. Die Gründe dafür sind unterschiedlich.
14.10.2025
Nasenförmige Meisenknödel und zerfallene Vaterporträts: In Hannover verbindet Ian Waelder Innen und Außen der Kestner-Gesellschaft zu einer Erzählung.
12.10.2025
Reportage und Selbstbefragung: Eine erste Retrospektive erinnert in Hamburg an den Fotografen Andreas Herzau.
11.10.2025
Jugendhilfe-Skandal in der Haasenburg
3.11.2025
Jenseits des Kindeswohls
„Sieben Wege, Kylie Jenner zu töten“ gelingt es in Wilhelmshaven nicht, Spannung aufzubauen. Das Stück braucht woanders eine zweite Chance.
10.10.2025
„Tochter von“, „Geliebte von“– oft fand Widerstandskämpferin Mopsa Sternheim (1905-1954) eher als Attribut Anderer Beachtung. Nun endlich als Autorin.
Popstars, zerschnitten zum Sammeln und Aufhängen: ein cleveres Instrument zur Lesenden-Bindung, klar. Aber der „Bravo“-Starschnitt war mehr als das.
Die Hannoveraner Sängerin Britta Görtz macht extremen Metal. Als Coach für „Harsh Vocals“ zeigt sie anderen, wie man screamt, shoutet und growlt.
In „Amrum“ wird auch Nordfriesisch gesprochen. Damit rückt der Film eine Minderheitensprache ins Zentrum, die in Deutschland gerne überhört wird.
8.10.2025
Basierend auf Erinnerungen von Hark Bohm hat Fatih Akin einen berührenden Film gedreht. „Amrum“ spielt in den letzten Tagen des Zweiten Weltkriegs.
9.10.2025
Kulturschaffende aus ganz Deutschland wollen Absetzung des Stücks „Ödipus Exzellenz“ an Osnabrücks Theater nicht hinnehmen und appellieren an Politik.
7.10.2025
Verena Keßler hat ihren Roman „Gym“ in einem Fitnessstudio angesiedelt. Ihre Protagonistin durchlebt dort die Abgründe der Selbstoptimierung.
Queere Punks in Malaysia, illegale Ballonkunst in Brasilien und litauische Bohème: Ein Schwerpunkt beim Filmfest Osnabrück sind Subkulturen.
Zerstörung und Verlust prägen jüdische Geschichte auch in Hamburg. Jetzt widmet sich ein Theaterstück dem Wiederaufbau der Bornplatzsynagoge.
6.10.2025
Volker Schmidts dystopisches Theaterstück „Brand“ zeigt einen zerfallenen Kontinent, gespalten durch Kriege, Klimawandel und gesellschaftliche Krisen.
3.10.2025
Der Kunstverein Wolfenbüttel bringt Sascha Weidners Fotografie und drei junge Künstler:innen in einen Dialog.
2.10.2025
Der Hamburger Künstler Matthias Oppermann hat seine Gemälde bewusst fragmentiert – und sie dann vergraben und Jahre später wieder ausgebuddelt.
Catherine Newmark will die Gesprächskultur entgiften. Am Schauspiel Hannover hat sie die Gesprächsreihe „Chronik der laufenden Entgleisungen“ initiiert.
1.10.2025
Der Dokumentarfilm „Pink Power“ dreht sich ums friesische Drachenbootteam der „Küsten-Pinkies“. Alle Besatzungsmitglieder sind Brustkrebspatientinnen.
29.9.2025
Seit 2005 macht das multikulturelle Theater im Schanzenviertel „Mut!“: Am Samstag kommt das aktuelle theaterpädagogische Projekt zur Aufführung.
26.9.2025
Jean Peters vom Recherchekollektiv „Correctiv“ diskutiert darüber, wie man mit Hilfe der Kunst über politische Gewalt aufklären kann.