piwik no script img

Oberleitungen für AutobahnenNicht so abwegig, wie es klingt

Ungewöhnlicher Vorschlag des Umweltrats: Lastwagen fahren mit Ökostrom – wie Trolleybusse. Das könnte die Lösung für den umweltschädlichen Güterverkehr sein.

BERLIN taz | Liebhaber des Busfahrens kennen ihn: den Trolleybus. Verbunden mit einer Oberleitung, ruckelt er als Mischung zwischen Bus und Straßenbahn durch viele Städte, vor allem in Osteuropa, aber auch in der Schweiz, in Frankreich, in Solingen und in Eberswalde.

Nun hat der Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU), ein Beratungsgremium der Bundesregierung, sich diese Technik vorgenommen – und schlägt sie als Lösung für eines der großen Probleme im Umweltschutz vor: den Güterverkehr. Denn in Deutschland entstehen durch den Transport von Waren große Mengen schädlicher Klimagase: jährlich allein 67 Millionen Tonnen Kohlendioxid, Tendenz steigend. Das ist ein „substanzieller Anteil“ an den CO2-Emissionen in Deutschland.

Immer mehr Fracht wird kreuz und quer über den Globus befördert. Experten schätzen, dass sich der Güterverkehr in der Bundesrepublik in den nächsten 40 Jahren verdoppeln könnte. Am Montag präsentierte der Umweltrat in Berlin seinen Lösungsvorschlag: Oberleitungen für Autobahnen.

Zunächst 5.000 Kilometer Autobahnen, von der A 1 bis zur A 9, könnten mit Stromleitungen versorgt werden, sagt Olav Hohmeyer, Professor für Energie- und Ressourcenwirtschaft an der Universität Flensburg und Mitglied des Sachverständigenrats. Die Idee sei nicht so abwegig, wie sie klinge, erläutert er: Nur 17 Prozent der Güter reisen derzeit per Bahn, 10 Prozent auf Wasserwegen. Der überwältigende Anteil von 70 Prozent des Verkehrs auf der Straße wird betrieben mit stinkendem und zunehmend knappem Dieselkraftstoff. Frühere Pläne, Erdöl durch Pflanzenkraftstoff zu ersetzen, erwiesen sich als nicht durchsetzbar. Grund: Zu viel landwirtschaftliche Fläche würde verbraucht, um die dafür nötigen Energiepflanzen anzubauen. Außerdem funktioniert der Ackerbau in intensiver Landwirtschaft bislang auch nur mit Hilfe von Düngemitteln und Kraftstoffen auf Erdölbasis. Gleichzeitig sind Lkws für Elektroantriebe zu schwer.

Auch die Forderung „mehr Güterverkehr auf die Schiene“ greife zu kurz: „Selbst Experten mit optimistischen Prognosen schätzen, dass sich nur die Hälfte des Lkw-Verkehrs auf die Schiene verlagern lässt“, sagt Hohmeyer. Fazit: „Wenn der Verkehr nicht zum Strom kommen kann“, so der Umweltwissenschaftler, „dann muss der Strom zum Verkehr kommen.“ Die Kosten schätzt er auf etwa 1,5 Millionen Euro pro Kilometer. Bei 5.000 Kilometern Oberleitungen würde das 7,5 Milliarden Euro kosten.

Im Bundesverband Güterkraftverkehr gibt man sich mäßig interessiert: „Man muss alle Möglichkeiten in Erwägung ziehen, um vom Öl wegzukommen“, sagt Adolf Zobel vom Verband. Fraglich sei, ob die Trolley-Lkw-Variante finanzierbar ist. Nach Schätzungen des Umweltrats dürften sich Investitionen in eBrummis für die Spediteure innerhalb von zwei Jahren rechnen. Voraussetzung: Strom aus erneuerbaren Energien wird steuerlich gegenüber Dieselkraftstoff bevorzugt.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!