Protest gegen grüne Flüchtlingspolitik: Kartons, Bilder und ein Schreiben
Monika Herrmann, Bürgermeisterin des Berliner Bezirks Friedrichshain-Kreuzberg, bekam unerwarteten Besuch. Die Aktion richtete sich gegen ihre Flüchtlingspolitik.
BERLIN dpa | In das Wohnhaus der Bezirksbürgermeisterin von Friedrichshain-Kreuzberg, Monika Herrmann (Grüne), sind Autonome eingedrungen, um gegen die Flüchtlingspolitik zu protestieren. Sie beschmierten den Hausflur und stellten Umzugskartons dort hin, wie auf Fotos auf einem im Internet verbreiteten Bekennerschreiben zu sehen ist.
Die Polizei bestätigte einen Vorfall am Sonntagabend „bei einer Politikerin in einem Hausflur in dem Bezirk“, nannte jedoch keinen Namen. Der Polizeiliche Staatsschutz des Landeskriminalamtes ermittle.
Zum Grund für den „autonomen Adventsbesuch“ heißt es in dem Bekennerschreiben, Herrmann habe den politischen Flüchtlingen vom Kreuzberger Oranienplatz die politische Solidarität entzogen.
Herrmann hatte mit anderen politisch Verantwortlichen am Kompromiss zur Räumung des lange von Flüchtlingen besetzten Oranienplatzes mitgewirkt. Flüchtlinge und ihre Unterstützer werfen ihr vor, der Kompromiss werde nicht eingehalten. Die Gruppe kündigte weitere Aktionen auch gegen andere Verantwortliche an.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Einwanderung und Extremismus
Offenheit, aber nicht für Intolerante
CDU-Länderchefs gegen Bundestagsfraktion
Sexuelle Identität entzweit Union
Nicht-binärer Geschlechtseintrag
Zweitpass gegen Diskriminierung auf Reisen
Verkehrswende in Paris
Blick in die Zukunft
Straße wird umbenannt
Berlin streicht endlich das M-Wort
Rechtsextremer Onlineshop Druck18
Verein „Laut gegen Nazis“ sichert sich Markenrechte