piwik no script img

Prozess um „El Hotzo“Das Dilemma des Tyrannenmörders und seiner Fans

Friedrich Schiller, Rolf Hochhuth und Sebastian Hotz („El Hotzo“) haben Gemeinsamkeiten. Nur war letzterer zu früh dran.

Comedian und Satiriker Sebastian Hotz: Sein Post wurde vom Gericht als geschmacklose, aber straffreie Satire durchgewunken Foto: Bernd von Jutrczenka/dpa

W as haben Friedrich Schiller, Rolf Hochhuth und Sebastian Hotz gemeinsam? Alle drei haben sich als Fan eines Tyrannenmörders hervorgetan. Der Dichter Schiller setzte in seiner Ballade „Die Bürgschaft“ dem Urtyp aller Tyrannenmörder, dem „mit dem Dolch im Gewande“, ein Denkmal. Sie gehört bis heute zum deutschen Kulturgut. Der Dramatiker Hochhuth warb jahrelang für ein Georg-Elser-Denkmal. Es wurde in Berlin ein Denkzeichen errichtet – und lobt den Weitblick des gescheiterten Hitler-Attentäters.

Der Satiriker Sebastian „El Hotzo“ postete vor einem Jahr nach den fehlgegangenen Schüssen auf den damals noch Präsidentschaftskandidaten Donald Trump, dass er es absolut fantastisch fände, wenn Faschisten stürben – und landete deswegen nun vor Gericht. Denn er war anders als Schiller und Hochhuth schlichtweg zu früh dran.

Denn der zeitgenössische Anhänger eines Tyrannenmords hat das gleiche Problem wie der Tyrannenmörder selbst. Er kann eigentlich nur verlieren. Um das zu verstehen, muss man sich dem Kern des Problems widmen: dem Tyrannenmörder selbst.

Nehmen wir Georg Elser, der Ende 1939 versuchte, Hitler per Bombe zu töten und 1945 im KZ Dachau ermordet wurde. Heute wird er gefeiert, weil er mit seiner Tat Schlimmeres verhindert hätte. Vielleicht zumindest. Aber mal angenommen, er hätte damit wirklich den Zweiten Weltkrieg gestoppt und den Holocaust verhindert. Niemand würde heute Elsers Leistung sehen oder gar feiern können. Im besten Fall wäre er weitgehend unbekannt, im schlimmsten würde er als Mörder eines umstrittenen Reichskanzlers gebrandmarkt.

Anders als Friedrich Schiller und Rolf Hochhuth war El Hotzo zu früh dran

Über das Gesetz erheben

Nehmen wir Thomas Matthew Crooks, dessen Name heute niemandem mehr etwas sagt. Dem aber, sollte Trump die USA endgültig in ein faschistisches Regime umwandeln, nach einer Redemokratisierung in einigen Jahrzehnten Denkmäler gebaut werden könnten. Dann würde sicher auch ein Faschistenmord-Lob wie von El Hotzo als angemessen gewertet. Heute darf er von Glück reden, dass er als Witzfigur durchgeht. So wurde sein Post vom Gericht als geschmacklose, aber straffreie Satire durchgewunken.

Das ist das Dilemma aller Tyrannenmörder. Sie müssen sich über das Gesetz erheben. Dass sie und ihre Fans dafür gefeiert werden, wird nur wahrscheinlich, wenn sie scheitern.

Dass sie aber in ihrer Zeit Ehrerbietungen von offizieller Seite bekommen, muss zwangsläufig die Ausnahme bleiben. Und wenn, dann wird auch das schwierig, wenn nicht gar schmierig. Das zeigt schon die Geschichte von Dionysos, der vor zweieinhalbtausend Jahren im griechisch dominierten Syrakus auf Sizilien dank populistischer Volksreden per demokratischer Wahl an die Macht kam, bevor er per Staatstreich von oben die Verfassung aussetzte.

Dieser Urtyrann hat dann, man kann es bei Schiller nachlesen, seinen Attentäter sogar um Freundschaft gebeten. Was der geantwortet hat, ließ Schiller offen. Laut anderen Quellen aber soll er dankend abgelehnt haben. Denn Sympathie mit einem Tyrannenmörder mag vielleicht problematisch sein, Freundschaft mit einem Tyrannen aber ist es zweifelsohne.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Gereon Asmuth
Ressortleiter taz-Regie
Leiter des Regie-Ressorts, das die zentrale Planung der taz-Themen für Online und Print koordiniert. Seit 1995 bei der taz. 2000 bis 2005 stellvertretender Leiter der Berlin-Redaktion. 2005 bis 2011 Leiter der Berlin-Redaktion. 2012 bis 2019 Leiter der taz.eins-Redaktion, die die ersten fünf Seiten der gedruckten taz produziert. Hat in Bochum, Berlin und Barcelona Wirtschaft, Gesellschafts- und Wirtschaftskommunikation und ein wenig Kunst studiert. Mehr unter gereonasmuth.de. Bluesky:@gereonas.bsky.social Mastodon: @gereonas@social.anoxinon.de ex-Twitter: @gereonas Foto: Anke Phoebe Peters
Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Das ist schon richtig, wäre Hitler vor 33 ermordet worden würde das heute als Randnotiz eines üblen politischen Mordes in den Schulbüchern stehen, wenn überhaupt.

  • Es spricht das Sa-Tier: "Freundschaft mit einem Tyrannen ist es zweifelsohne."

  • Interessante Perspektive. Mir fehlt eine Einordnung zu Luigi Mangione und der medialen und öffentlichen Auseinandersetzung mit dem Fall.