Putin-treuer Rapper besucht Berlin: Eine Umarmung mit Nachbeben
Der russische Rapper Timati betreibt Kreml-Propaganda. Dass er bei einem Event des Labels Keinemusik auftauchte, sorgt im Netz für Aufregung.

Der bekannte russische Rapper Timati war am 23. August zu Besuch beim Keinemusik-Konzert auf dem Gelände des ehemaligen Flughafens Tempelhof in Berlin. Im Internet sorgt das nun für Furore. Timati, mit bürgerlichem Namen Timur Junussow, ist nämlich ein leidenschaftlicher Putin-Unterstützer.
Bekannt wurde der Berlinbesuch des Rappers, weil dieser vier Tage später Fotos davon auf seinem Instagram-Account veröffentlichte. Auf einem umarmt er DJ Rampa (Gregor Sütterlin) vom Berliner Label Keinemusik scheinbar herzlich. Auf einem anderen posiert Timati vor einem riesigen Peace-Zeichen, dem Symbol des Labels.
Am 29. August verschwand der Post wieder. Ein Blick in die russische Klatschpresse und Posts in den Sozialen Medien offenbart, dass DJ Rampa zuvor beim 42. Geburtstag des Rappers am 15. August auf einer Yacht in Bodrum aufgelegt hatte. Auf einem Foto ist zu sehen, wie die beiden gemeinsam anstoßen.
Timati unterstützte als sogenannte „Vertrauensperson“ offiziell mehrere Präsidentschaftskampagnen Putins, wirkte 2015 an einem Track mit dem Refrain „Mein bester Freund ist Präsident Putin“ mit und trat wenige Wochen nach Beginn der Großinvasion bei einem großen Propagandakonzert in Moskau zu Ehren des Jahrestages der Annexion der Krim auf, das unter dem Motto „Für eine Welt ohne Nazismus! Für Russland! Für den Präsidenten!“ stand. Der russische Originaltitel enthält das Kriegssymbol Z.
Stellungnahme des Labels
2022 übernahmen Timati zusammen mit dem Gastronomen Anton Pinskij alle Starbucks- und im folgenden Jahr alle Domino’s-Filialen in Russland, nachdem sich die beiden Unternehmen wegen des Krieges aus dem Land zurückgezogen hatten. Nun heißen die Ketten „Stars Coffee“ und „Domиno“. Der ukrainische Geheimdienst SBU hat kürzlich Ermittlungen gegen Timati wegen illegaler Grenzübertritte im Zuge mehrerer Reisen auf die besetzte Krim eingeleitet.
Auf die Bitte um Stellungnahme der taz an Keinemusik reagierte der rechtliche Vertreter des Labels, der Rechtsanwalt Sebastian Ott: „Weder gab es eine Einladung an noch gab oder gibt es eine Freundschaft mit Timati. Als es zu der benannten Umarmung kam, war nicht bekannt, dass Timati ein ausgesprochener Unterstützer des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine ist. Nach Bekanntwerden dieses Umstandes wurde Timati aufgefordert, entsprechende Fotografien aus den sozialen Medien zu entfernen. Dies ist umgehend erfolgt.“
Keinemusik habe Charity-Projekte in der Ukraine unterstützt, ukrainische Geflüchtete aufgenommen und trete „bereits seit Längerem und auch aktuell regelmäßig mit der ukrainischen DJane Charmeine auf“ und engagiere sich in der „selbst gegründeten FAMFAM Foundation zugunsten traumatisierter und aus anderen Gründen benachteiligter Kinder.“
DJ Rampa selbst äußerte sich nicht.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!