Reaktionen auf Wolfgang Thierse: Schwaben-Posse kriegt einen Bart

Nach seiner Schelte an Integrationsverweigerern unterbreitet Wolfgang Thierse (SPD) ein Friedensangebot.

Symbol des verhassten Schwabens: die Kehrwoche. Bild: dpa

Mit seiner mehr als launigen Schwaben-Schelte lockt Bundestagsvizepräsident Wolfgang Thierse (SPD) auch die letzten Hinterbänkler aus den Weihnachtsferien. Nun hat sich sogar Baden-Württembergs Agrarminister Alexander Bonde zu Wort gemeldet. Der Grünen-Politiker hat eine neue Rivalität in der SPD ausgemacht: Wer gibt das „bekloppteste Interview“? Das „zwitscherte“ Bonde im Kurznachrichtendienst Twitter. Baden-Württembergs Integrationsministerin Bilkay Öney (SPD) wirbt indes für mehr Toleranz. Ihr Vorbild: Der Alte Fritz.

Wolfgang Thierse hat nach seiner Läster-Attacke ein Friedensangebot unterbreitet. „Wie schon im Vorjahr werde ich im Sommer wieder Urlaub in Baden-Württemberg machen“, sagte der 69-Jährige den Stuttgarter Nachrichten. Und mehr noch: Der Genosse kann sich „gut vorstellen, in Tübingen, Freiburg oder Konstanz zu leben“.

Das klang zu Wochenbeginn noch ganz anders. Da hatte Thierse sich in einem Zeitungsinterview abfällig über die Schwaben in seinem Kiez Prenzlauer Berg geäußert. „Ich ärgere mich, wenn ich beim Bäcker erfahre, dass es keine Schrippen gibt, sondern Wecken“, sagte er. „In Berlin sagt man Schrippen – daran könnten sich selbst Schwaben gewöhnen.“

Für die baden-württembergische CDU ist diese Kritik „totaler Stuss“. „Herr Thierse versucht, ein billiges Hintertürchen zu nehmen, indem er sich jetzt mit ’Humor‘ herausreden will“, sagte CDU-Landeschef Thomas Strobl am Mittwoch. Der SPD-Mann habe wohl bemerkt, dass er sich verrannt hat. „So ganz ernst sollte man solches Geschwätz eh nicht nehmen“, meinte Strobl. Baden-Württembergs Integrationsministerin Bilkay Öney (SPD) findet im „Berlinstreit auf Schwäbisch“ eher versöhnliche Worte. Die Weltmetropole Berlin ziehe viele Menschen an, „auch viele Binnenmigranten innerhalb Deutschlands“. Die Berliner seien gut auf diese Vielfalt eingestellt. Wenn Schwaben nicht „Schrippe“, sondern „Wecken“ sagten, sei das für sie kein Drama. „Im Gegenteil: Der Berliner würde locker reagieren und sagen: ’Davon jeht die Welt ooch nich unter‘ “, sagte Öney und fügte hinzu: „Obwohl es korrekterweise natürlich ’Brötchen‘ heißen muss.“ (dpa, taz)

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.