Rechte Anschlagsserie: Polizei entdeckt Neonazis in Neukölln

Bei der Aufklärung der Anschläge gibt es erste Erfolge: Gegen mindestens zwei Personen aus der rechten Szene wird wegen Brandstiftung ermittelt.

Wer ist denn da? Ein Nazi etwa? Foto: dpa

BERLIN taz | „Know your enemy. Achtung Neonazis“, heißt es auf einem Flugblatt, das Antifaschisten im vergangenen Jahr großflächig in Neuköllner Briefkästen steckten. Darauf: Schwarzweißbilder von acht Männern, die als Rechtsextreme aus Rudow bekannt sind. An prominenter Stelle wird mit vollem Namen Sebastian T. genannt. Über ihn und die anderen abgebildeten Personen heißt es: „Sie sind für Anschläge, Propaganda, Einschüchterungsversuche, Übergriffe und Mordversuche verantwortlich.“

Gegen ebenjenen T. ist nun auch die Staatsanwaltschaft aktiv: Wie Sprecher Martin Steltner auf taz-Anfrage sagte, laufen „bereits seit Jahreswechsel“ Ermittlungen gegen den 32-jährigen vorbestraften Neonazi wegen Brandstiftung in zwei Fällen. Zunächst hatte Die Zeit darüber berichtet und sich auf „Ermittlerkreise“ bezogen. „Den Namen können wir nicht dementieren“, so Steltner.

Die Ermittlungen stehen in Zusammenhang mit einer Serie von einem Dutzend Brandanschlägen in den letzten anderthalb Jahren sowie weiterer Attacken gegen Personen, die sich in Neukölln gegen rechts engagieren. Gegen mindestens eine zweite Person wird ebenfalls ermittelt. Genauere Angaben wollte Steltner dazu nicht machen.

Sebastian T. ist eine rechte Szenegröße: Er war Vorsitzender der NPD Neukölln, Beisitzer des Landesverbandes der rechtsextremen Partei sowie Teil des neonazistischen Netzwerks um die Website „Nationaler Widerstand Berlin“. Im Mai 2016, kurz vor Beginn der aktuellen Anschlagsserie, wurde T. aus einer einjährigen Haftstrafe entlassen, die er unter anderem wegen Körperverletzung verbüßen musste. In den Jahren 2011 und 2012 gab es schon einmal eine Serie rechter Anschläge in Neukölln, teils gegen dieselben Personen, die auch heute betroffen sind.

Vier Wohnungsdurchsuchungen

Zu den jüngsten Attacken kam es Anfang Februar, als die Autos von Heinz Ostermann, Inhaber der Buchhandlung Leporello, und von Ferat Kocak, Lokalpolitiker der Linken, in Flammen aufgingen. Danach durchsuchten 60 Polizisten vier Wohnungen, in denen sich T. und ein mutmaßlicher 35 Jahre alter Komplize aufgehalten haben sollen.

Polizeisprecher Winfrid Wenzel sagte der taz am Montag, die Polizei habe der Staatsanwaltschaft zuvor ihre Erkenntnisse mitgeteilt und die Durchsuchungsbeschlüsse beantragt. Bei den Razzien wurden Laptops, Handys, Speicherkarten, eine Kamera sowie schriftliche Unterlagen beschlagnahmt. Die Verdächtigen verweigerten die Herausgabe von DNA-Proben. Die Ermittlungen würden seitdem auf Hochtouren laufen. Momentan „werden die Beweismittel ausgewertet“, so Staatsanschaftssprecher Steltner. Festnahmen gibt es bislang noch nicht.

Betroffene des Nazi-Terrors hoffen nun auf einen Durchbruch bei der Aufklärung der Angriffe. Seit Langem hatten sie kritisiert, dass Ermittlungserfolge ausgeblieben waren – trotz zweier Sondereinsatzgruppen bei Polizei und Polizeilichem Staatsschutz, die in Reaktion auf die Anschlagsserie vor etwa einem Jahr gegründet worden waren. Mutmaßungen, dass der Verfassungsschutz seine Hände mit im Spiel haben könnte, hatte Innensenator Andreas Geisel (SPD) vehement zurückgewiesen.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Mit der taz Bewegung bleibst Du auf dem Laufenden über Demos, Diskussionen und Aktionen gegen rechts.

Hier erfährst du mehr

Rechtsextreme Terroranschläge haben Tradition in Deutschland.

■ Beim Oktoberfest-Attentat im Jahr 1980 starben 13 Menschen in München.

■ Der Nationalsozialistische Untergrund (NSU) um Beate Zschäpe verübte bis 2011 zehn Morde und drei Anschläge.

■ Als Rechtsterroristen verurteilt wurde zuletzt die sächsische „Gruppe Freital“, ebenso die „Oldschool Society“ und die Gruppe „Revolution Chemnitz“.

■ Gegen den Bundeswehrsoldaten Franco A. wird wegen Rechtsterrorverdachts ermittelt.

■ Ein Attentäter erschoss in München im Jahr 2016 auch aus rassistischen Gründen neun Menschen.

■ Der CDU-Politiker Walter Lübcke wurde 2019 getötet. Der Rechtsextremist Stephan Ernst gilt als dringend tatverdächtig.

■ In die Synagoge in Halle versuchte Stephan B. am 9. Oktober 2019 zu stürmen und ermordete zwei Menschen.

■ In Hanau erschoss ein Mann am 19. Februar 2020 in Shisha-Bars neun Menschen und dann seine Mutter und sich selbst. Er hinterließ rassistische Pamphlete.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.