piwik no script img

Russische Drohnen über PolenTestballon in Richtung Nato

Kommentar von Barbara Oertel

Die Drohnen im polnischen Luftraum sind keine gute Nachricht für die Nato. Mit gutem Grund wird vermieden, von einem gezielten Angriff zu reden.

Das von einer Drohne zerstörte Dach eines Wohngebäudes in Wyryki, Ostpolen Foto: Wojtek Jargilo/PAP/dpa

D ie Ukraine Tag für Tag wie besinnungslos flächendeckend mit massiven Angriffen zu überziehen, reicht Moskau offensichtlich nicht mehr aus. In der Nacht zu Mittwoch drangen russische Drohnen, mutmaßlich von Belarus aus, in den Luftraum über Polen ein. Einige von ihnen wurden abgeschossen – der erste derartige Einsatz von Streitkräften eines Nato-Mitgliedsstaates seit dem Beginn von Russlands vollumfänglicher Invasion der Ukraine am 24. Februar 2022.

Damit könnte in diesem barbarischen Krieg Russlands, der sich längst gegen den „dekadenten“ Westen in Gänze richtet, eine weitere Eskalationsstufe erreicht sein. Denn dass es sich bei diesen Drohnen nicht um einige bedauerliche Irrläufer handelt, liegt auf der Hand. Vielmehr dürften wir es mit einer Provokation Moskaus zu tun haben – ein Testballon in Richtung Nato.

Auch der Zeitpunkt der Aktion ist kaum zufällig – wenige Stunden vor der Rede von EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen zur Lage der EU und drei Tage vor Beginn des Manövers „Zapad-25“ von belarussischen und russischen Truppen. Was auf die personell deutlich besser ausgestattete Vorgängerveranstaltung im Herbst 2021 folgte, wissen wir. Es ist müßig, an dieser Stelle daran zu erinnern, dass die militärischen Erfolge von Russlands sogenannter Spezialoperation in der Ukraine überschaubar sind.

Nato-Generalsekretär Mark Rutte wurde am Mittwoch mit den Worten zitiert, das Bündnis sei bereit, jeden Zentimeter des Nato-Gebiets zu verteidigen. Was heißt das? Auch nach dem jüngsten „Vorfall“ spricht die Nato aus durchaus nachvollziehbaren Gründen nicht von einem gezielten Angriff Russlands. Täte sie es doch, würde Artikel 5 des Nordatlantikvertrags, die Beistandsklausel, greifen. Diese beinhaltet zwar nicht zwangsläufig den Einsatz militärischer Mittel, brächte die Nato jedoch in Zugzwang.

Das Logo der taz: Weißer Schriftzung t a z und weiße Tatze auf rotem Grund.
taz debatte

Die taz ist eine unabhängige, linke und meinungsstarke Tageszeitung. In unseren Kommentaren, Essays und Debattentexten streiten wir seit der Gründung der taz im Jahr 1979. Oft können und wollen wir uns nicht auf eine Meinung einigen. Deshalb finden sich hier teils komplett gegenläufige Positionen – allesamt Teil des sehr breiten, linken Meinungsspektrums.

Angesichts des unsicheren Kantonisten Donald Trump und der begründeten Annahme, dass diese Provokation Moskaus wohl nicht die letzte ihrer Art gewesen sein dürfte, sind das keine erfreulichen Aussichten.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Ressortleiterin Ausland
Geboren 1964, ist seit 1995 Osteuropa-Redakteurin der taz und seit 2011 eine der beiden Chefs der Auslandsredaktion. Sie hat Slawistik und Politikwissenschaft in Hamburg, Paris und St. Petersburg sowie Medien und interkulturelle Kommunikation in Frankfurt/Oder und Sofia studiert. Sie schreibt hin und wieder für das Journal von amnesty international. Bislang meidet sie Facebook und Twitter und weiß auch warum.
Mehr zum Thema

0 Kommentare