Russland schickte Kleintiere ins All: Laikas Erben

Mehr als 100 Versuchstiere sind von einem Weltraumflug zurückgekehrt, nicht alle lebend. Die Wissenschaftler erforschen, ob das Leben aus dem Weltall gekommen sein könnte.

Die Pionierin: Laika war 1957 das erste Tier im All. Sie überlebte nicht. Bild: ap

MOSKAU dpa | Eine Art Minizoo mit mehr als 100 Kleintieren an Bord ist nach einmonatiger Expedition im Weltall wieder auf die Erde zurückgekehrt. Viele Versuchstiere, vor allem Mäuse, haben den Flug in fast 600 Kilometern über der Erde allerdings nicht überlebt, wie Forscher am Montag berichteten.

Das Forschungsmodul „Bion-M“ war am Sonntag im Gebiet Orenburg gelandet, wie die russische Raumfahrtbehörde Roskosmos mitteilte. Die Wissenschaftler untersuchen nun die Tiere. Sie erhoffen sich Aufschlüsse über die Wirkung kosmischer Strahlung auf den Organismus. Die Erkenntnisse sollen zudem für eine in der Zukunft geplante Reise zum Mars genutzt werden.

„Alle Geckos sind lebendig. Von den Mäusen haben wir weniger als die Hälfte. Leider haben wir wegen eines Versagens der Apparatur alle Wüstenrennmäuse verloren“, sagte der Biologe Wladimir Sytschjow. Der Leiter des Forschungsprojekts am Moskauer Institut für medizinisch-biologische Probleme sprach dennoch von einem Erfolg der Mission. Es gebe genügend Material für die Untersuchungen.

Der Biosputnik mit Bakterien, Pflanzen und Samen, 45 Mäusen, 20 Schnecken, 15 Geckos und anderen Tieren kreiste in den vergangenen Wochen rund 575 Kilometer über der Erde. 40 Buntbarsch-Fischlarven, mit denen die Universitäten Erlangen-Nürnberg und Hohenheim die Folgen der Schwerelosigkeit untersuchen wollen, waren ebenfalls in dem Modul.

Schwerelosigkeit und Zellveränderungen

Der Raumkörper bewegte sich in einer Höhe rund 150 Kilometern über der Internationalen Raumstation ISS. Die Wissenschaftler wiesen darauf hin, dass dort das Magnetfeld der Erde deutlich schwächer werde. Es büße an einer Schutzfunktion gegen kosmische und Sonnenstrahlung ein. Diesen Effekt auf den lebendigen Organismus wollen die Forscher untersuchen.

Außerdem geht es nun darum, die Wirkung der Schwerelosigkeit auf Zellveränderungen sowie Gene zu beleuchten. Diese Laborstudien sind auf mehrere Monate angelegt. Biologen auch aus Deutschland, den USA und Frankreich arbeiteten mit dem Team, hieß es. Der Biosputnik hatte ein Gewicht von insgesamt 6300 Kilogramm.

Die Wissenschaftler gehen zudem Fragen nach, ob das Leben auf der Erde aus dem Weltall gekommen sein könnte. Dazu hatten sie an der Hülle des Raumapparats Bakteriensporen befestigt. Zuletzt hatte es nach Angaben der Agentur Interfax vor sechs Jahren das Bio-Projekt „Foton-M“ gegeben. Das Modul war damals bereits nach zwölf Tagen im All wieder auf die Erde zurückgekehrt. Damals waren unter den Versuchstieren auch Kakerlaken sowie Schmetterlingslarven.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.