Russlands Wirtschaft und Corona: Jeder kämpft für sich

Die Folgen von Corona werden vor allem kleinere und mittlere Betriebe treffen. Makroökonomisch hingegen steht Moskau derzeit gut da.

zwei Menschen sitzen inder Ubahn mit Mundschutzmaske

Social Distancing in der Moskauer U-Bahn Foto: reuters

MOSKAU taz | Hundert Milliarden Rubel (1,2 Mrd. Euro) will die russische Regierung noch in dieser Woche als Hilfe für kleine und mittlere Betriebe auszahlen, um die Engpässe der Krise zu umschiffen. Darunter fallen Firmen aus der Tourismusbranche, aus Kultur, Sport, Unterhaltung und Gastronomie. Garantien für die Kredite übernimmt der Staat. Insgesamt ist gar ein Hilfspaket von 300 Milliarden Rubel vorgesehen.

Im Vergleich zu den Nothaushalten in den USA und in der EU nehmen sich diese Überbrückungshilfen jedoch bescheiden aus. Beobachter vermuten denn auch, die russische Mittelschicht könnte letztendlich die Hauptlast tragen.

Am letzten Abend vor den Corona-Zwangsferien, die der Kreml dem Land bis Ende April verordnete, ist die Stimmung im sonst pulsierenden Vergnügungsviertel im Zentrum der Hauptstadt um die Maroseika Straße denn auch gedämpft. Zumindest unter der Belegschaft des “ekspromt“. Gerade einmal zehn Gäste haben sich eingefunden.

„Wir wissen nicht, wie es weiter geht“, sagt die junge Bedienung Anna. „Ob das Restaurant nach der Auszeit weitermacht, wer weiß das schon“? Auch die anderen Servicekräfte, alle Mitte zwanzig, zucken mit den Schultern. Mal schauen, ist die reflexhafte Antwort. Russland werde ja immer mal wieder von Schicksalsschlägen heimgesucht.

Keine größeren Rücklagen

Im Unterschied zu den Forderungen des Kreml, den Mitarbeitern trotz Zwangsferien Löhne zu zahlen, gehen die Angestellten in der Maroseika leer aus. Sie erwarten vom Arbeitgeber keine Unterstützung. Jeder kämpfe wieder für sich allein, meint Anna. Auch die meisten Restaurantbetreiber verfügten nicht über größere Rücklagen.

Beobachter rechnen mit der Schließung eines Drittels aller privaten kleineren und mittleren Betriebe im Laufe der nächsten Monate. „Am Ende wird Moskau nicht mehr so eine abwechslungsreiche Stadt sein“, sagt Anna.

Vor dem Hintergrund, dass der Preis für ein Barrel Öl weit unter 30 Euro rutschte, der Rubel fast ein Drittel des Werts seit Jahresbeginn einbüßte und Moskau sich noch einen Preiskrieg mit Saudi-Arabien ums Öl leistet, bleibt Russland ziemlich nüchtern. Drum herum werden Rettungspakete geschnürt. Alte Auflagen wie die schwarze Null, bislang das Mantra der deutschen Bundesregierung, dürfen inzwischen missachtet werden.

Gelingt es Moskau, sich aus dem Debakel herauszuhalten? Russland hat in den vergangenen Jahren nichts für die Modernisierung der Wirtschaft unternommen. Dennoch ist seine Ökonomie unempfindlicher geworden. Seit der Annexion der Krim 2014 und dem Krieg in der Ukraine sah Moskau sich genötigt, sich weiter auf sich selbst zurückzuziehen. Wachstumspolitik war nicht mehr das Ziel. Vielmehr galt es, Russland gegen Verwerfungen der Weltwirtschaft abzusichern.

Mehr Eigenproduktion

Russische Firmen mussten sich nach 2014 entschulden, da der Kapitalmarkt wegen westlicher Sanktionen für Moskau nicht mehr zugänglich war. Dies ging auch einher mit der Steigerung heimischer Landwirtschaftsproduktion. Gerade mal 24 Prozent der Lebensmittel werden noch importiert.

Noch wichtiger ist indes: Immense Rücklagen sorgen in Moskau für Entspannung. Russland verfügt über mehr als 500 Milliarden Euro Rücklagen und besitzt überdies noch die größten Goldreserven der Welt.

Selbst die Rubelabwertung um fast ein Viertel seit Jahresbeginn schlägt noch positiv zu Buche: Der günstigere, niedrigere Rubelkurs fängt die Verluste auf, die der gefallene Ölpreis verursacht. Der heimische Markt profitiert vom gesunkenen Umtauschkurs.

Kleine und mittlere Betriebe haben ohnehin schon einen schweren Stand. Ihr Anteil ist in den vergangenen Jahren bereits deutlich geschrumpft.

Kein Kollaps

Die Zeitung RBK ermittelte, welche Verluste die arbeitsfreie Zwangspause für kleine und mittlere Betriebe in Moskau bedeutet. Ein geschlossenes Blumengeschäft verliert 30 bis 45 000 Rubel (350-500 Euro) am Tag, ein kleines Cafe im Zentrum büßt zwischen 100 und 200000 Rubel ein. Einem Schönheitssalon gehen 50 bis 100000 Rubel verloren. Ohne staatliche Unterstützung halten die meisten Betriebe nur kurze Zeit durch.

Der Wirtschaftswissenschaftler Ruben Enikolopow sieht dennoch keinen ökonomischen Kollaps heraufziehen. Viele verlören zwar den Job oder gleich kleinere Firmen. Die sozialen Konsequenzen seien jedoch schwerwiegender als die makroökonomischen Auswirkungen, meint Enikopolow.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Die Coronapandemie geht um die Welt. Welche Regionen sind besonders betroffen? Wie ist die Lage in den Kliniken? Den Überblick mit Zahlen und Grafiken finden Sie hier.

▶ Alle Grafiken

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.