#SEAblings-Meme in Indonesien: Essen für die Lieferant:innen
In Indonesien arbeiten Motorradfahrer:innen, die für Onlinedienste ausliefern, am Existenzminimum. Nach einem Todesfall gibt es breite Solidarität.

Auch in Indonesien gehen so jeden Tag zigtausende Bestellungen ein. Gerade gibt es allerdings viele Onlinebestellungen, die nicht dafür bestimmt sind, geliefert zu werden, sondern als Zeichen der Solidarität direkt an die Lieferfahrer:innen gehen sollen.
In dem südostasiatischen Land arbeiten Motorradfahrer:innen, die für Onlinedienste etwa Essen und Medikamente ausliefern, am Existenzminimum.
Ende August wurde einer von ihnen getötet, der 21-jährige Motorrad-Lieferfahrer Affan Kurniawan. Er wurde als Unbeteiligter von einem Polizeifahrzeug in Jakarta überfahren, während der andauernden Proteste im Land. Seit dem 25. August halten die Unruhen gegen hohe Lebenshaltungskosten, Armut und Korruption schon an.
Es sind die heftigsten seit mehreren Jahren. Für die Motorradfahrer:innen verschlechtert sich die Lebenssituation durch die Proteste noch mehr, da viele Restaurants geschlossen sind, und Menschen weniger bestellen. Gleichzeitig sind sie als Sinnbild der Unterschicht, der „working poor“ zentraler Gegenstand der Proteste und nehmen auch aktiv an ihnen teil.
Über Landesgrenzen hinaus
Kurniawans Tod und die grundsätzliche Situation für die Lieferfahrer:innen sorgen für nationale Trauer und öffentlich ausgetragenen Ärger – die Proteste eskalieren. Aber sie sorgen auch für Solidarität über Landesgrenzen hinaus.
Unter dem Hashtag #SEAblings – eine Mischung aus der Abkürzung für South East Asia und Siblings (Geschwister) – rufen gerade viele Menschen auf Onlineplattformen aus Nachbarländern wie Malaysia, Singapur und Thailand zu Essenslieferungen und dem Senden von Hilfsgütern an die Essenstaxifahrer:innen auf. Einer der Initiatoren ist der thailändische X-Nutzer @sighyam, der bereits am 30. August, zwei Tage nach Kurniawans Tod, dazu aufrief, Essen an die Lieferant:innen zu liefern.
Genutzt wird dafür hauptsächlich die App „Grab“. Die hat einen Vorteil: Sie ist in vielen südostasiatischen Ländern verbreitet und im Gegensatz zu anderen Lieferapps kann man hier den Standort verstellen, etwa auf ein anderes Land.
2019 gab das Unternehmen an, fast fünf Millionen Fahrer:innen in Indonesien für GrabBike, GrabCar und GrabFood zu haben. Bemerkenswert ist daran, wie viele Menschen über einen Hashtag und die Nutzung einer digitalen Plattform mobilisiert werden können, ohne dass dazu physische Proteste oder etwa humanitäre Vermittler:innen erforderlich sind.
Die Aktion erinnert an andere digitale Proteste in dieser Region wie etwa die „Milk Tea Alliance“, ein viraler Hashtag unter dem sich seit 2020 Menschen aus der Region vernetzen, um für Freiheit und Demokratie zu kämpfen. Bei #SEASiblings allerdings wird nun die Solidarität über Essen gezeigt. Das ist vielleicht gar nicht so erstaunlich. In vielen asiatischen Ländern ist „Have you eaten yet“ – „hast du schon gegessen?“ eine typische Begrüßung und Ausdruck von Zuneigung.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologin über AfD
„Rechte Themen zu übernehmen, funktioniert nicht“
Die IG Metall und das Verbrenner-Aus
Gewerkschaft gegen Klimaziele
Attentat auf Charlie Kirk
Ein Spektakel der Gewalt
Humanitäre Lage in Gaza
Auch wo es Nutella gibt, hungern Menschen
Diskussion um Wehrdienst
Doppelte Solidarität
Köln wählt am Sonntag
Eine Grüne, die bei Linken beliebt ist