SPD beschließt Abkehr von Hartz IV: Programmatischer Neuanfang

Die SPD will wieder ein Herz für die Benachteiligten haben. In Berlin hat der Vorstand sein Sozialstaatskonzept präsentiert.

Andrea Nahles steht neben Lars Klingbeil, dahinter steht "Zukunft in Arbeit" auf der Wand

Angesichts dramatischer Verluste versucht die Partei, sich vom Stigma der Hartz-IV-Partei zu befreien Foto: dpa

BERLIN taz | Der SPD-Vorstand hat am Sonntagnachmittag sein Sozialstaatskonzept vorgestellt. Bei einer Pressekonferenz im Berliner Willy-Brandt-Haus sagte Parteichefin Andrea Nahles: „Wir lassen Hartz IV hinter uns.“ Das Konzept sei ein neuer Anfang für Menschen, die Hilfe brauchen. Die SPD werde nie vergessen, dass Menschen für gute Arbeit guten Lohn wollen, „wir wollen Partner dieser Menschen sein“.

Die Sozialdemokraten lösen sich mit ihrem Konzept von weiten Teilen der Agenda-Politik. Ältere Arbeitslose ab 58 Jahren sollen das Arbeitslosengeld I künftig 33 Monate statt wie bisher nur bis zu 24 Monate erhalten können. Auch für Jüngere sollen sich die Bezugszeiten des ALG I verlängern. Zusätzlich will die SPD ein Recht auf Weiterbildung und auf Homeoffice verankern.

Zudem will sie eine Kindergrundsicherung „aus einer Hand“ einführen, die einfach und digital beantragt werden kann. Kinder – vor allem Kinder Alleinerziehender – sollen damit auch aus dem als stigmatisierend empfundenen Hartz-IV-System herausgeholt werden. Zudem plant die SPD einen Mindestlohn von 12 Euro. Auf die Frage, ob die SPD sich für Hartz IV entschuldigen müsse, sagte Nahles: „Wir überwinden, was wir erkannt haben, was nicht der richtige Weg war.“ Die ­Finanzierung sei kein Problem, parierte sie eine entsprechende Frage.

Für die SPD ist die Einigung auf ein gemeinsames Konzept ein programmatischer Neuanfang. Angesichts dramatischer Wahlverluste und sinkender Umfragewerte versucht die Partei, sich vor den diesjährigen Landtagswahlen vom Stigma der Hartz-IV-Partei zu befreien. Zudem will man programmatisch auf mögliche Neuwahlen vorbereitet sein.

Vereinbarte Bedingung

Juso-Chef Kevin Kühnert sagte der ARD: „Seit 15 Jahren haben in der SPD alle durcheinandergeredet, wenn es um das Thema Hartz IV ging.“ Jetzt habe man endlich mal das aufgeschrieben, wohinter sich die Partei gemeinsam versammeln könne. Der Koalitionspartner feuert aus allen Rohren. Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) hat die SPD noch vor der Vorstellung am Sonntag aufgefordert, sich an den Koalitionsvertrag zu halten und die Pläne zur Grundrente entsprechend zu ändern.

Der Minister pocht auf die dort vereinbarte Bedingung, dass nur Bedürftige Sonderleistung erhalten. Hessens CDU-Ministerpräsident Volker Bouffier erklärte, die SPD ­„beerdige die soziale Marktwirtschaft“. Und Bayerns Regierungschef Markus Söder (CSU) warnte vor einem „ideologischen Linksruck“.

Konkrete Folgen hat die Initiative der SPD erst einmal nicht. Der Koalitionsvertrag ist bindend – jedenfalls bis zum Ende dieser Koalition. Möglich ist aber, dass diese keine vier Jahre hält, schließlich haben die Sozialdemokraten eine Mitgliederbefragung zur Hälfte der Legislatur vereinbart. Gäbe es Neuwahlen, hätte sich die SPD dann sozial­politisch bereits klar positioniert.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.