Siedlergewalt im Westjordanland: Palästinensischer Aktivist erschossen
Im Westjordanland tötet ein Siedler einen Mitarbeiter des Films „No Other Land“. Der Siedler stand bis vor Kurzem auf der US-Sanktionsliste.
Der Fall ereignete sich im Dorf Umm al-Kheir im Gebiet Massafer Yatta. Er ruft auch deswegen einen internationalen Aufschrei hervor, weil Odeh Hadalin bei den Dreharbeiten zum Dokumentarfilm „No Other Land“ mitgearbeitet hatte, der 2024 einen Oscar gewann.
Hadalin war ein Freund des Co-Regisseurs Basel Adra, der im Mittelpunkt der Handlung steht. Das jüdisch-palästinensische Regieteam zeigt in der Dokumentation den Versuch von Adra und anderen Dorfbewohner*innen, die Zerstörung ihrer Community in Massafer Yatta durch das israelische Militär und israelische Siedler abzuwenden. Das Gebiet wurde Anfang der 1980er Jahre zur israelischen Sperrzone erklärt, seitdem versucht das israelische Militär, die Bewohner*innen zwangsumzusiedeln.
„Odeh ist gestorben. Er wurde ermordet“, schreibt der jüdisch-israelische Co-Regisseur von „No Other Land“, Yuval Abraham, am Montag auf X. Dazu postete er ein Video, das mit einer Handykamera aufgezeichnet wurde und mutmaßlich die Situation zeigt, die dem Mord voranging.
Angriffe stehen auf Tagesordnung
In der Aufzeichnung ist zu sehen, wie der Siedler Yinon Levi mit einer Schusswaffe auf Menschen zielt und schießt. Er wurde am Montag von der israelischen Polizei zum Verhör festgenommen. Levi ist ein bekannter rechtsextremer Siedler, der auf der EU-Sanktionsliste steht. Unter US-Präsident Joe Biden wurde er auch auf die US-Sanktionsliste gestellt. Der amtierende US-Präsident Donald Trump hat die Sanktionen jedoch aufgehoben.
Angriffe von Siedlern stehen in Massafer Yatta auf der Tagesordnung. Die Nichtregierungsorganisation B'tselem beobachtet und dokumentiert die Menschenrechtsverstöße dort und in anderen Teilen des Westjordanlandes. Seit dem 7. Oktober sind die Angriffe brutaler und häufiger geworden, sagt der Sprecher von B’tselem, Yair Dvir, gegenüber der taz.
Auch die Zusammenarbeit mit dem Militär werde immer offensichtlicher. So würden die Siedler mitunter auch mit Waffen und in Uniformen der israelischen Armee in die palästinensischen Dörfer eindringen und die Menschen dort bedrohen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klage gegen Tierrechtler*innen
Das System der Einschüchterung
Rechtes Paradoxon
Warum AfD und Junge Freiheit plötzlich gegen eine Abschiebung sind
Nach ihrer Kritik an Richterkandidatin
Wer bei anderen in der Dissertation gräbt…
Neonazis feiern Sonnenwende
Ein Feuer wie beim Führer
Jan van Aken
„Keine Solidarität mit Hungermördern“
Geburtstagsgruß an J. K. Rowling
Ausschluss aus der Zaubergemeinschaft