Streit der Woche: „Europa sitzt tief im Keller“

Der griechische Botschafter Dimitris Rallis erwartet 2013 eine Erholung der europäischen Wirtschaft. Für die Autoindustrie sieht es aber nicht gut aus.

Der DAX am ersten Börsentag des Jahres. Bild: Alex Domanski/dapd

Der griechische Botschafter Dimitris Rallis rechnet mit einem Rückgang der Finanzkrise. Im aktuellen „Streit der Woche“ der sonntaz schreibt er: „Wir hoffen, dass das Jahr 2013 zum Rückgang der Finanzkrise, der sich allmählich abzeichnet, und auch zur Verbesserung der Lebensbedingungen der Menschen in meinem Land führt.“

Er sei zuversichtlich, dass das Jahr 2013 europaweit Fortschritte bringen werde. Die Lage in Griechenland sieht er optimistisch: „Griechenland hat bereits weitgehende und tiefgreifende Maßnahmen auf politischer und Verwaltungsebene eingeleitet.“

Rallis wünscht sich eine Politik, die sich an einem humanistischen Menschenbild orientiert: „Was Europa als Ganzes betrifft, erhoffe ich, dass im neuen Jahr die Politik den Menschen bewusster in den Mittelpunkt ihres Handelns stellt und Räume für persönliche Kreativität und Entfaltung schafft.“

Autowerke stehen still

Aber Europa hat Probleme zu bewältigen. Der Autoindustrie beispielsweise geht es alles andere als gut. Ferdinand Dudenhöffer, Professor für Automobilwirtschaft an der Universität Duisburg-Essen, schreibt: „In USA und Asien bleiben die Automärkte auf Wachstumskurs. In Europa kämpft der Automarkt mit der Staatsschuldenkrise.“ Er befürchtet, dass 2013 „das schlechteste Jahr seit dem EU-Beitritt Griechenlands“ werden könnte.

Dudenhöffer erwartet für 2013 einen Rückgang bei den europaweiten PKW-Verkäufen um 3,5 Millionen. „Zur Einordnung: 3,5 Millionen Verkäufe entsprechen 12 Autowerken, die stillstehen.“ Das ließe die Autoindustrie zu Maßnahmen wie Verkaufsprämien für neue Modelle und Kurzarbeit greifen. Er kommt zu einem desillusionieren Resümee. „Europa sitzt tief im Keller“, schreibt er. „Diesmal haben nicht inkompetente Manager, sondern Politiker die Krise verursacht, die den Menschen die Arbeit raubt.“

Ein sauber verarbeitetes Jahr

Der Autor Uli Moll, der den Streit der Woche auf taz.de kommentiert hat, hält 2013 für ein handwerklich ordentliches Jahr: „365 Tage, säuberlich in Wochen (52) und Monate (12) aufgeteilt, mit sporadisch eingestreuten Feier und Brückentagen.“ Auch der Wettermoderator Sven Plöger findet 2013 nicht schlecht: „Es fängt schon damit an, dass es überhaupt existiert!“ Das stand ja mit dem für dem prophezeitem Maya-Weltuntergang am 21. Dezember 2012 kurz in Frage.

Maria Scharlau arbeitet als Völkerrechtsexpertin für Amnesty International. Sie stellt fest, dass für die Guantanamo-Häftlinge auch 2013 kein gutes Jahr zu werden verspricht. Für sie gäbe es keine Aussicht auf Freilassung. Selbst für diejenigen, die nachweislich unschuldig sind.

Die sonntaz-Frage „Wird 2013 ein gutes Jahr“ beantworteten außerdem Dorothea Schäfer, Finanzexpertin am Institut für Wirtschaftsforschung, der österreichische Kabarettist Werner Schneyder und der ATTAC-Aktivist Mike Nagler.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.