Streit um Konfliktregion Berg-Karabach: Sie wollen wieder verhandeln

Nachdem es im April erneut zu Gefechten kam, wollen Armenien und Aserbaidschan nun eine Lösung finden. Im Juni werden die Konfliktparteien verhandeln.

Armeniens Präsident Sersch Sargsjan und Aserbaidschans Ilham Aliyev im Profil

Wollen reden: Armeniens Präsident Sersch Sargsjan und Aserbaidschans Ilham Aliyev Foto: imago/ITAR-TASS

WIEN ap/dpa | Nach dem erneuten Ausbruch heftiger Gefechte in Berg-Karabach im April wollen Armenien und Aserbaidschan im Juni neue Verhandlungen über eine umfangreiche Lösung des Konflikts führen. Darauf verständigten sich die beiden wegen der Südkaukasusregion zerstrittenen Nachbarländer am Montag. Zuvor hatten sich die beiden Präsidenten, Armeniens Sersch Sargsjan und Aserbaidschans Ilham Aliyev, am Montag mit den Außenministern der USA, Russlands und Frankreichs in Wien getroffen.

Berg-Karabach gehörte bis zum Zerfall der Sowjetunion als autonomes Gebiet zur Sowjetrepublik Aserbaidschan, dort leben aber mehrheitlich ethnische Armenier. Seit Ende des Krieges in den 1990er Jahren steht die Region unter Kontrolle ethnisch armenischer Milizen und armenischer Regierungstruppen. Die Kämpfe im April waren die schlimmsten seit mehr als zwei Jahrzehnten gewesen. Mehr als 120 Menschen wurden dabei getötet. Eine von Russland vermittelte Waffenruhe beendete die Kämpfe zunächst.

US-Außenminister John Kerry, sein russischer Kollege Sergej Lawrow und Frankreichs Jean-Marc Ayrault wollten die beiden Präsidenten dazu drängen, sich wieder zu einem 1994 vereinbarten Waffenruheabkommen zu bekennen. Ein weiteres Ziel war gewesen, die seit zwei Jahrzehnten ergebnislosen Friedensverhandlungen neu zu beleben.

„Die Präsidenten haben ihr Bekenntnis zu der Waffenruhe und der friedlichen Lösung des Konflikts wiederholt“, hieß es am Montag in einer Erklärung. Sie seien darüber übereingekommen, dass eine Einigung so schnell wie möglich erreicht werden solle. Unter anderem verständigten sich die Konferenzteilnehmer auf eine stärkere Bewachung der Waffenruhenlinie und die mögliche Platzierung von Kameras, um Verstöße gegen die Feuerpause dokumentieren zu können.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.