Supercomputer in München: Sehr, sehr schnelle Heizung

Supercomputer werden immer schneller. Im Moment halten auch zwei deutsche Anlagen Platzierungen in der schnell veränderlichen Liste der schnellsten 10.

Für die einen ist es ein Supercomputer, für die anderen die größte Heizung der Welt: SuperMUC im Leibniz-Rechenzentrum. Bild: dpa

MANNHEIM/HAMBURG dpa | Der erst kürzlich fertiggestellte Supercomputer "SuperMuc" im Leibniz-Rechenzentrum bei München ist Europas leistungsfähigste Anlage und rangiert auf der aktuellen Liste der schnellsten Supercomputer auf Platz vier. Die Liste wird traditionell zum Start der International Supercomputer Conference veröffentlicht, die am Montag in Hamburg begann.

Die Spitzenleistung von 2,8 Petaflop (Billiarden Rechenschritten) pro Sekunde der IBM-Anlage steht Forschern an den Münchner Universitäten und der Bayerischen Akademie der Wissenschaften zur Verfügung. Die Rechenanlage JuQueen im Forschungszentrum Jülich, ebenfalls von IBM, schaffte es auf den achten Platz. Das System kommt auf eine Spitzenleistung von 1,38 Petaflop.

Weltschnellster Rechner ist die IBM-Anlage Sequoia im Lawrence Livermore National Laboratory des US-Energieministeriums, wo unter anderem Kernforschung betrieben und neue Energiequellen erforscht werden. Mit einer Leistung von nun 16,32 Petaflop hat Sequoia die USA erstmals seit November 2009 wieder an die Weltspitze zurückgebracht. Auf der jüngsten Liste von November hatte der „K Computer“ des Herstellers Fujitsu den einstigen Spitzenreiter erneut spielend hinter sich gelassen.

Das „K“-System, das nun mit 10,51 Petaflops den zweiten Platz belegt, steht im japanischen Kobe und wird im RIKEN-Institut für physikalische und chemische Forschung eingesetzt. Es gilt als eines der energieeffizientesten Systeme weltweit. Auf dem dritten Platz folgt „Mira“, ein IBM-System, das vom Argonne National Laboratory im US-Bundesstaat Illinois betrieben wird und auf 8,15 Petaflop pro Sekunde kommt.

Mit Europas schnellstem Rechner will das Leibniz Supercomputing Center (LRZ) jedoch nicht allein in Sachen Schnelligkeit punkten, die mit der Arbeit von mehr als 110 000 Personal Computern vergleichbar ist.

Computer als Heizung

Die Anlage soll auch in Sachen Energieeffizienz beispielhaft sein. Dafür haben die Entwickler von IBM eine besondere, ganz neue Art der Kühlung entwickelt: Die Anlage werde mit einem Wasserkreislauf kühl gehalten, die Abwärme könne gleichzeitig für die Beheizung der Räume genutzt werden, erklärt Hans-Jürgen Rehm von IBM. Bis zu 50 Prozent der Energie, die für den Betrieb einer solchen Rechenanlage nötig ist, entfällt inzwischen nicht auf die eigentliche Rechenarbeit, sondern auf die Kühlung der Systeme.

Mit Italien und Frankreich kamen diesmal zwei weitere Supercomputer aus Europa unter die Top Ten. Mit dem IBM-System Fermi gelangt mit dem siebten Platz erstmals Italien unter die ersten der Weltrangliste (1,72 Petaflop pro Sekunde). Frankreich rangiert mit der Anlage „Curie thin nodes“ auf Platz neun.

Schlusslicht der Top Ten bildet der Supercomputer Nebulae aus dem chinesischen Supercomputer-Zentrum in Shenzen. Seine einst schnellste Anlage, Tianhe-1A („Milchstraße“) aus dem Supercomputer-Zentrum in Tianjin, vor einem halben Jahr noch auf Platz zwei, brachte China auf dem fünften Platz unter.

Die Liste der „Top 500“ wird zweimal im Jahr zur International Supercomputing Conference (ISC) veröffentlicht. Die Konferenz findet abwechselnd in den USA und in Deutschland statt, hierzulande diesmal erneut in Hamburg. Sowohl die Rangliste der weltschnellsten Supercomputer als auch die Konferenz-Ausrichtung geht maßgeblich auf den Mannheimer Informatiker Hans Werner Meuer zurück.

Der Betrieb eigener Supercomputer-Anlagen und deren enormen Rechenleistungen werden für viele Länder immer wichtiger. Mit ihnen lassen sich zum Beispiel Klimaveränderungen berechnen und Katastrophen wie Erdbeben vorhersagen. Auch die hochkomplexen Strukturen und Eigenschaften von Proteinen können damit erforscht werden, was in der Biologie und in der Medizin, etwa bei der Bekämpfung von Krankheiten wie Alzheimer oder der Parkinson-Krankheit von großer Bedeutung ist.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.