Synthetische DNA gegen Diebe: Spur auf deiner Haut

In Bremen verteilt die Polizei im Kampf gegen Diebstahl eine Markierungsflüssigkeit, mit der Gegenstände eindeutig gekennzeichnet werden. Die neue Technologie soll die Einbruchsraten senken

Lars van Beek von der Bremer Polizei demonstriert den Einsatz der Kunst-DNA. Bild: dpa

BREMEN taz | Das Land Bremen hat ein bundesweit einmaliges Pilotprojekt zur Diebstahlsicherung mit sogenannter künstlicher DNA gestartet. Die Polizei verteilt dazu in dieser Woche Sets mit einer Markierungsflüssigkeit gratis an 1.000 Haushalte. Mit der Substanz soll Diebesgut leichter identifizierbar gemacht und sollen Wohnungseinbrüche bekämpft werden.

Die künstliche DNA wird von der britischen Firma Selectamark hergestellt. Jede Charge der farblosen und lange haftenden Flüssigkeit ist mit einer eindeutigen Kennzeichnung in Form von Mikropartikeln ausgestattet. Mit ihr bestrichene Flächen leuchten, wenn sie mit einer speziellen Taschenlampe angestrahlt werden. Diebesgut soll so beispielsweise auf Flohmärkten oder bei Händlern, die der Hehlerei verdächtigt werden, erkannt werden können.

Wer eine Flasche der Kunst-DNA kauft, bekommt die Zugangsdaten zu einer Onlinedatenbank des Herstellers. Darin trägt er ein, worauf er die Flüssigkeit gepinselt hat. Diese Datenbank soll nur der Polizei zugänglich sein.

Bremens Innensenator Ulrich Mäurer (SPD) begründete den Freilandversuch mit der hohen Zahl von Wohnungseinbrüchen in Bremen. In England, außer den Niederlanden europaweit das einzige Land, in dem die synthetische DNA bisher zum Einsatz kommt, soll die Einbruchsrate in damit gesicherten Wohngegenden um 80 Prozent gesunken sein. In Bremen werden alle Straßen des DNA-Testgebiets mit Schildern gekennzeichnet.

Die Verteilung an die Haushalte ist die zweite Stufe eines Pilotprojekts der Bremer Behörden, um die Akzeptanz und Wirkung der Technologie zu testen. Mitte Oktober war die Substanz an alle Schulen im Land verteilt worden, um etwa PCs zu markieren. Nach den Privathaushalten wird der Test auf Banken und Tankstellen ausgeweitet. "Es gibt ja auch die Möglichkeit, die Flüssigkeit zu versprühen", sagte Mäurer. Düsen, etwa an der Ausfahrt von Tankstellen, sollen dort Diebe markieren.

Der Hersteller verkauft bereits sogenannte DNA-Duschen im Internet an Ladenbesitzer. Die können diese am Ausgang ihres Geschäfts anbringen und mit der Alarmanlage koppeln. Die Flüssigkeit haftet wochenlang auf der Haut, gesundheitsschädlich soll sie nicht sein.

Im freien Verkauf kostet eine Flasche der Markerflüssigkeit derzeit 120 Euro. Zwei Wohnungsbaugesellschaften sowie eine Versicherung sponsern die Gratisverteilung.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.