Tepco redet Zwischenfälle klein: Temperatur in Fukushima-Meiler steigt

An den japanischen Unglücks-Reaktoren häufen sich bedenkliche Vorfälle, immer wieder entweicht Strahlung. Die Regierung und Tepco beteuern, alles sei "unter Kontrolle".

Zesrtört: Ein Reaktor nach dem Super-Gau in Fukushima. Bild: dpa

TOKIO taz | Offiziell sind die weitgehend zerstörten Reaktoren von Fukushima seit Mitte Dezember "unter Kontrolle". Doch immer wieder kommt es in der Atomanlage zu Zwischenfällen, die einen ganz anderen Eindruck hervorrufen. So ist die Temperatur im Reaktor 2 seit Anfang Februar um mehr als 20 Grad auf 72 Grad Celsius gestiegen, ohne dass der Betreiber Tepco dafür eine Erklärung hat.

Am Dienstag wurde deswegen die Kühlwasserzufuhr um ein Drittel auf 13,5 Tonnen pro Stunde erhöht. Danach sei die Temperatur innerhalb von fünf Stunden um drei Grad gefallen, erklärte Tepco-Sprecher Junichi Matsumoto. Zudem wurde Borsäure in den Reaktor eingeleitet. Dadurch lassen sich Neutronen abbremsen und spontane Kettenreaktionen verhindern.

Aber es gibt auch Nebenwirkungen: Wegen des undichten Sicherheitsbehälters steigt auch das radioaktive Wasser in den Untergeschossen des Reaktorgebäudes. Am 1. Februar standen in allen drei Häusern noch 95.000 Kubikmeter hoch verstrahlte Brühe - so viel wie 38 Schwimmbäder voll.

Die Probleme bestätigen Kritiker, die die Reaktoren weiter für instabil halten. "Man hat die ,kalte Abschaltung' im Dezember zu früh erklärt", meinte Tetsuo Ito, Chef des Nuklearforschungsinstituts der Universität Kinki. Umweltminister Goshi Hosono vermutet, dass Arbeiten im Gebäude dafür verantwortlich seien. Der Tepco-Sprecher spielte das Problem herunter. Die Temperatur von 40 Grad am Reaktorboden sei unverändert.

"Natürliche" Kernspaltung

Solche Beteuerungen stoßen in der japanischen Öffentlichkeit auf unveränderte Skepsis, wird doch die Liste der Vorfälle immer länger: Im Dezember hatte Tepco das Zerfallsprodukt Xenon im Gas von Reaktor 2 entdeckt, jedoch von "natürlicher" Kernspaltung gesprochen. Vorige Woche war an der Wasseraufbereitungsanlage ein Leck aufgetreten. Dabei entwich genug Betastrahlung, um die Strahlenkrankheit auszulösen.

Wenige Tage zuvor waren 8,5 Tonnen radioaktives Wasser ausgetreten. Dafür machte Tepco rund 30 Lecks in gefrorenen Wasserleitungen verantwortlich - der Betreiber hat überwiegend Plastikschläuche verlegt, um Geld und Zeit zu sparen. Mitte Januar war die radioaktive Strahlung auf dem AKW-Gelände um den Faktor sechs in die Höhe gesprungen. Nach Tepco-Angaben wurden 70 Millionen Becquerel freigesetzt, als Arbeiter Trümmer entfernten und dabei große Mengen strahlenden Staub aufwirbelten.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.