Terroranschlag in Halle: Waffen aus dem 3D-Drucker

Vor der Tat hat der Attentäter eine Dateiensammlung veröffentlicht, inklusive Bauanleitungen seiner Waffen. Das gibt einen Einblick in seine Welt.

Sprengstoff in einer geöffneten Tasche

Aus dem Video des Täters: selbstgebastelter Sprengstoff Foto: via reuters

BERLIN taz | Um 11.57 Uhr am Mittwoch veröffentlicht ein „Anonymous“ online einen kurzen Eintrag. Er erscheint auf einem „Imageboard“, auf dem man ohne Nutzernamen postet und ohne Registrierung. Er wendet sich auf Englisch an alle, „die in keinen lustigen Ländern leben“. Es ist Stephan B., der Attentäter von Halle. Solche Seiten, auf denen Nutzer*innen Links austauschen, Memes, Gedankenfetzen, gibt es mehrere.

Sie heißen etwa 4Chan oder 8Chan. Es sind Foren, die nicht unbedingt spezifisch oder politisch sind. Manche ihrer Nutzer aber sind Sexisten, Antifeministen, Rassisten; es ist die Online-Heimat der Alt-Right-Bewegung. Dort, wo Stephan B. postet, geht es eigentlich gerade um Anime und Manga. Die Seite ist weniger bekannt.

Er setzt seinen Post mit dem Link zum Livestream offenbar ab, als er schon nahe der Synagoge in Halle im Auto sitzt, kurz bevor er sich als „Anon“ vorstellt und mit seinen Waffen loszieht. Wo hat er diese her?

Stephan B. schreibt in seinem Post, dass er schon seit Jahren „improvisierte Waffen“ baue und teste. Und er will, dass die Leute sich ein eigenes Bild machen können. Dafür hat er eine gezippte Datei hochgeladen und verlinkt. 88 Objekte umfasst die Dateisammlung, die der taz vorliegt: sechs PDF-Dateien mit Tatplan und Anleitungen, ein Selfie und zwei Dutzend Fotos der Waffen und der Munition, CAD-Konstruktionsdateien.

Sprengsätze aus Metallrohren

Die Dokumente belegen, dass sich Stephan B. lange auf die Tat vorbereitet hat, eine Pistole wurde den Foto-Metadaten zufolge bereits im März fotografiert. Bis auf ein Vorderlader-Gewehr, das legal zu bekommen ist, sind die gezeigten Waffen alle selbstgebastelt. Sie sind aus Holz und Metallteilen zusammengebaut, die man in jedem Baumarkt bekommt. Es reicht dafür eine Werkbank im Hobbykeller oder der Gartenlaube. Manche der Waffen haben Plastikteile, die mit einem 3D-Drucker hergestellt wurden. Er habe dafür einen billigen 3D-Drucker für 100 Euro benutzt, schreibt B. Die Bauanleitungen dafür fand er online.

Solche Anleitungen sind nicht schwer zu finden. Unter Waffennarren besonders bekannt sind die Baupläne des britischen Büchsenmachers Philip A. Luty, der sich für den freien Besitz von automatischen Waffen einsetzte. Auf ihn verweist Stephan B., hat aber nach eigenen Angaben die Pläne teils abgewandelt. Die Munition hat er offenbar auch selbst hergestellt. Auch hier verweist er auf eine Anleitung, die man im Netz finden kann. Ebenso hat er diverse Sprengsätze aus Dosen und Metallrohren selbst zusammengebaut und mit selbstgebastelten Zündern versehen. Bestandteile, die legal zu erwerben sind – sich daraus Waffen zu basteln ist aber nicht erlaubt. Verschärfte Waffengesetze, wie sie aktuell beispielsweise das Bundesjustizministerium fordert, dürften hier also auch nicht helfen.

Stephan B. war sich offenbar bewusst, dass nicht alle Waffen optimal funktionieren. Das hätten auch seine Tests ergeben, nur eine der Waffen sei wirklich zuverlässig, schreibt er. Die vollautomatische „Luty“-Machinenpistole etwa hat nach den ersten Schüssen Ladehemmung, weswegen er auf seine Schrotflinte umsteigt, bei der er nach jedem Schuss nachladen muss. Das Problem von Waffen aus dem 3D-Drucker ist insbesondere, dass der verwendete Kunststoff nicht für hohe Temperaturen geeignet ist und sich schnell verformt.

Dieser Text stammt aus der taz.am wochenende. Immer ab Samstag am Kiosk, im eKiosk oder gleich im praktischen Wochenendabo. Und rund um die Uhr bei Facebook und Twitter.

Mindestens vier der zuvor fotografierten und in der Dateisammlung beschriebenen Waffen hat er dabei, als er in Halle die Synagoge angreift und auf Menschen schießt. Auch die Patronen und Sprengsätze sind in dem Video wiederzuerkennen. Laut Bundesanwaltschaft, die gegen Stephan B. wegen zweifachen Mordes und mehrfachen versuchten Mordes ermittelt, „ist noch unklar, ob der Beschuldigte die von ihm mitgeführten Waffen und Sprengsätze selbst hergestellt oder sich auf andere Weise verschafft hat“. Die kriminaltechnische Untersuchung sei noch nicht abgeschlossen. Inzwischen hat Stephan B. die Tat und ein antisemitisches, rechtsextremistisches Motiv gestanden.

Stephan B.s politische Gesinnung wird an vielen Stellen deutlich, nicht nur in dem niedergeschriebenen Tatplan voller Rassismus und Judenhass. Er nennt seine selbstgebastelte Munition „Antisemitische Schrotpatronen“ und hat ein Hakenkreuz auf eine Zwei-Cent-Münze gemalt, die beim Patronenbau zum Einsatz kam, zusammen mit Schwarzpulver aus Chinaböllern.

„Das ist verdammt ungeschickt“

In den Dokumenten nimmt Stephan B. Bezug auf Manga und Anime, japanische Comics also. Einmal schreibt er beispielsweise: Wer mindestens einen Juden töte, erhalte ein „kostenloses Cat-Girl“. Er listet zudem eine Reihe von Terror-Aufgaben auf, als handele es sich um ein Computerspiel.

Die Online-Welt, in der sich Stephan B. bewegte, ist für Außenstehende nicht leicht zu verstehen. Es werden Codes benutzt, die mal Witze sind, mal Botschaften, mit denen aber weltweit tausende Rassisten, Nationalisten und Extremisten etwas anfangen können. Von Tötungen zu fantasieren ist dort keine Ausnahme eines Einzelnen, sondern ständig Thema.

Eine Handvoll User aus dem Imageboard sind die knapp 36 Minuten, die er sein Attentat überträgt, live dabei, manche schauen erst später die Aufzeichnung. Einer schreibt: „Er vermasselt alles. Das ist verdammt ungeschickt.“ Ein anderer: „Das ist bizarr. Gerade wohl ein Flüchtlingsfreund erledigt, nicht schlecht.“ Und noch einer: „Keine Spoiler bitte, ich habe noch nicht alles gesehen.“

Als das Video vom Seitenanbieter Twitch gelöscht wird, wurde es längst gespeichert und verbreitet sich später im Netz. Auch Teile von Stephan B.s Dateisammlung – oft als „Manifest“ bezeichnet – tauchen später in diversen Online-Foren auf. Und auch in geschlossenen Chatgruppen, auf Telegram etwa, in denen sie ihn als Held feiern.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Mit der taz Bewegung bleibst Du auf dem Laufenden über Demos, Diskussionen und Aktionen gegen rechts.

Hier erfährst du mehr

Rechtsextreme Terroranschläge haben Tradition in Deutschland.

■ Beim Oktoberfest-Attentat im Jahr 1980 starben 13 Menschen in München.

■ Der Nationalsozialistische Untergrund (NSU) um Beate Zschäpe verübte bis 2011 zehn Morde und drei Anschläge.

■ Als Rechtsterroristen verurteilt wurde zuletzt die sächsische „Gruppe Freital“, ebenso die „Oldschool Society“ und die Gruppe „Revolution Chemnitz“.

■ Gegen den Bundeswehrsoldaten Franco A. wird wegen Rechtsterrorverdachts ermittelt.

■ Ein Attentäter erschoss in München im Jahr 2016 auch aus rassistischen Gründen neun Menschen.

■ Der CDU-Politiker Walter Lübcke wurde 2019 getötet. Der Rechtsextremist Stephan Ernst gilt als dringend tatverdächtig.

■ In die Synagoge in Halle versuchte Stephan B. am 9. Oktober 2019 zu stürmen und ermordete zwei Menschen.

■ In Hanau erschoss ein Mann am 19. Februar 2020 in Shisha-Bars neun Menschen und dann seine Mutter und sich selbst. Er hinterließ rassistische Pamphlete.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.